Page - 95 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Image of the Page - 95 -
Text of the Page - 95 -
95
Widmungsträger
Widmungsträger
So wenig Lanner teilhatte am traditionellen Konzertleben der Stadt Wien, so fortschrittlich seine Kom-
positionen und seine Arbeit mit dem Orchester war, an einem Detail hielt er fest: seine Werke wurden
(zu einem groĂźen Teil) gewidmet.
Widmungen spielten bis in Lanners Zeit eine wichtige Rolle fĂĽr Komponisten: selbst Beethoven, der sich
als freischaffender, selbstständiger Künstler verstand, konnte auf pflegliche Kontakte mit Wiens Adel nicht
verzichten. Wo Einnahmen aus Konzerten unsicher, aus Verlagsgeschäften unregelmäßig waren, stellte die
mit der Dedikation verbundene Zuwendung einen gewichtigen Posten im Haushaltsbudget dar.
Solcherlei Geschenke erfolgten nicht immer in Geld-, sondern häufig in Sachwerten. Mozarts Stolz über
Uhren und Brillantringe stieß bei seinem Vater nicht immer auf Gegenliebe: „Du hast also eine goldene
Uhr erhalten, die auf zwanzig Louis d’or geschätzt wird! Es wäre freilich gar besser, du hättest zwanzig
Louis d’or als eine goldene Uhr, denn zum Reisen ist das Geld notwendiger, ja unentbehrlich.“243
Aus Lanners Leben sind Phasen von finanzieller Not nicht bekannt, die mit Widmungen verbundenen
Geschenke dürften somit zwar seinem Selbstbewusstsein zuträglich, materiell unverzichtbar aber nicht
gewesen sein.
Die Empfänger Lannerscher Widmungen lassen sich grob in drei Gruppen einteilen: persönliche Freun-
de, hochgestellte Persönlichkeiten aus Adel und Hochadel bis hin zu gekrönten Häuptern und Personen-
gruppen, die entweder als Auftraggeber fĂĽr das Werk fungierten oder zu denen Lanner eine besondere
Beziehung hegte.
Vermerkt wurde die Widmung prominent auf dem Titelblatt der Klavierausgabe, sie war sogar Teil des
Titels. In Partituren, Stimmenabschriften und -drucken steht sie nicht (in der Regel auch nicht bei Bear-
beitungen für andere Formationen), woraus zu schließen ist, dass die Empfänger der Widmung zuweilen
erst nach Vollendung des Werkes im Zuge der Drucklegung auserkoren wurden (bei Auftragswerken
dĂĽrften sie von vornherein festgestanden haben).
Die frĂĽhen Werke tragen noch keine Widmungen, zu unbekannt war Lanner, als dass eine Dedikation
beim Empfänger als Auszeichnung angekommen wäre. Erstmals wird der „Trennungs-Walzer“ op. 19
(April 1828) gewidmet (Fräulein Maria Seitz), dann tritt wieder eine Pause ein.
Opus 26 „Katharinen-Tänze“ ist „den Schönen gleichen Namens“ zugeeignet, also allen Trägerinnen
des Namens „Katharina“. Eine solche Widmung war nicht ungewöhnlich bei einem Tanz, der für einen
bestimmten Anlass, eben dem alljährlichen Katharinenfest (25. November) geschrieben wurde. Es ist der
seltene Fall, wo die Widmung von Lanner in seinem erhaltenen Partiturautograph festgehalten wurde.
„Zauberhorn-Ländler“ op. 31 ist wieder einem Freund der Familie, Joseph Schmidt, dediziert. Schmidt
war Trauzeuge bei Lanners Hochzeit.
„Redout-Carneval-Tänze“ op. 42 nennt erstmals eine adelige Dame als Widmungsträgerin: Sophie Grä-
fin von Schönborn, geborene v. d. Leyen (siehe Werkverzeichnis). Ein komplizierter Vorgang musste in
Gang gesetzt werden, wollte man Adel oder Könige als Widmungsträger beglücken: diskret wurde vorweg
angefragt, ob eine solche Dedikation erwĂĽnscht und akzeptiert sei, anschlieĂźend wurde ein Exemplar
243 Leopold Mozart an seinen Sohn Wolfgang, der sich auf der Reise nach Paris befand, Brief vom 20. November 1777, zitiert
nach: E. MĂĽller von Asow, Gesamtausgabe der Briefe und Aufzeichnungen der Familie Mozart, Berlin 1842.
Joseph Lanner
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Title
- Joseph Lanner
- Subtitle
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Author
- Wolfgang Dörner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78793-8
- Size
- 21.0 x 29.5 cm
- Pages
- 752
- Keywords
- Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
- Category
- Biographien
Table of contents
- Vorwort 7
- Danksagung 9
- Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
- Biographische Notizen 13
- Reisen 16
- Beginn – Werden – Sein 21
- Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
- Tanz 28
- Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
- Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
- Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
- Publikum 44
- Werke 46
- Instrumentation 69
- Formen 79
- Notenmaterialien 86
- Widmungsträger 95
- Titel 97
- Verlage 100
- Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
- Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
- Virtuosentum 106
- Romantik – Biedermeier 108
- Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
- Rezension – Rezeption 113
- FlĂĽchtige Lust 115
- Literatur 117
- I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
- II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
- III. Sammelwerke und diverse Werke 717
- IV. Anhang