Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 95 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 95 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 95 -

Bild der Seite - 95 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 95 -

95 Widmungsträger Widmungsträger So wenig Lanner teilhatte am traditionellen Konzertleben der Stadt Wien, so fortschrittlich seine Kom- positionen und seine Arbeit mit dem Orchester war, an einem Detail hielt er fest: seine Werke wurden (zu einem großen Teil) gewidmet. Widmungen spielten bis in Lanners Zeit eine wichtige Rolle für Komponisten: selbst Beethoven, der sich als freischaffender, selbstständiger Künstler verstand, konnte auf pflegliche Kontakte mit Wiens Adel nicht verzichten. Wo Einnahmen aus Konzerten unsicher, aus Verlagsgeschäften unregelmäßig waren, stellte die mit der Dedikation verbundene Zuwendung einen gewichtigen Posten im Haushaltsbudget dar. Solcherlei Geschenke erfolgten nicht immer in Geld-, sondern häufig in Sachwerten. Mozarts Stolz über Uhren und Brillantringe stieß bei seinem Vater nicht immer auf Gegenliebe: „Du hast also eine goldene Uhr erhalten, die auf zwanzig Louis d’or geschätzt wird! Es wäre freilich gar besser, du hättest zwanzig Louis d’or als eine goldene Uhr, denn zum Reisen ist das Geld notwendiger, ja unentbehrlich.“243 Aus Lanners Leben sind Phasen von finanzieller Not nicht bekannt, die mit Widmungen verbundenen Geschenke dürften somit zwar seinem Selbstbewusstsein zuträglich, materiell unverzichtbar aber nicht gewesen sein. Die Empfänger Lannerscher Widmungen lassen sich grob in drei Gruppen einteilen: persönliche Freun- de, hochgestellte Persönlichkeiten aus Adel und Hochadel bis hin zu gekrönten Häuptern und Personen- gruppen, die entweder als Auftraggeber für das Werk fungierten oder zu denen Lanner eine besondere Beziehung hegte. Vermerkt wurde die Widmung prominent auf dem Titelblatt der Klavierausgabe, sie war sogar Teil des Titels. In Partituren, Stimmenabschriften und -drucken steht sie nicht (in der Regel auch nicht bei Bear- beitungen für andere Formationen), woraus zu schließen ist, dass die Empfänger der Widmung zuweilen erst nach Vollendung des Werkes im Zuge der Drucklegung auserkoren wurden (bei Auftragswerken dürften sie von vornherein festgestanden haben). Die frühen Werke tragen noch keine Widmungen, zu unbekannt war Lanner, als dass eine Dedikation beim Empfänger als Auszeichnung angekommen wäre. Erstmals wird der „Trennungs-Walzer“ op. 19 (April 1828) gewidmet (Fräulein Maria Seitz), dann tritt wieder eine Pause ein. Opus 26 „Katharinen-Tänze“ ist „den Schönen gleichen Namens“ zugeeignet, also allen Trägerinnen des Namens „Katharina“. Eine solche Widmung war nicht ungewöhnlich bei einem Tanz, der für einen bestimmten Anlass, eben dem alljährlichen Katharinenfest (25. November) geschrieben wurde. Es ist der seltene Fall, wo die Widmung von Lanner in seinem erhaltenen Partiturautograph festgehalten wurde. „Zauberhorn-Ländler“ op. 31 ist wieder einem Freund der Familie, Joseph Schmidt, dediziert. Schmidt war Trauzeuge bei Lanners Hochzeit. „Redout-Carneval-Tänze“ op. 42 nennt erstmals eine adelige Dame als Widmungsträgerin: Sophie Grä- fin von Schönborn, geborene v. d. Leyen (siehe Werkverzeichnis). Ein komplizierter Vorgang musste in Gang gesetzt werden, wollte man Adel oder Könige als Widmungsträger beglücken: diskret wurde vorweg angefragt, ob eine solche Dedikation erwünscht und akzeptiert sei, anschließend wurde ein Exemplar 243 Leopold Mozart an seinen Sohn Wolfgang, der sich auf der Reise nach Paris befand, Brief vom 20. November 1777, zitiert nach: E. Müller von Asow, Gesamtausgabe der Briefe und Aufzeichnungen der Familie Mozart, Berlin 1842.
zurĂĽck zum  Buch Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Titel
Joseph Lanner
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Abmessungen
21.0 x 29.5 cm
Seiten
752
Schlagwörter
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. Widmungsträger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂĽchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂĽrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. Widmungsträger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner