Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 115 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 115 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 115 -

Bild der Seite - 115 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 115 -

115 Flüchtige Lust Flüchtige Lust „Flüchtige Lust“ ist der Titel eines frühen Lannerwalzers (op. 46, aus 1830), mit „Flüchtige Lust“ war die große Lannerausstellung 2001 in Wien überschrieben. Eine Liste der wichtigsten Komponisten Wiens in den Dreißiger-Jahren des 19. Jahrhunderts ernüchtert: Beethoven und Schubert waren tot, die Werke des einen wurden vermehrt gespielt, die des anderen erst nach und nach in ihrer Bedeutung erkannt. Pianisten wie Thalberg und Moscheles komponierten auch, Hummel feierte Erfolge, eine Sinfonie Lachners gefiel und fiel sogleich dem Vergessen anheim. In der Oper dominierten Italiener und der deutsche Weber, sie alle kamen gerne für eine Einstudierung vorbei, keiner blieb. Namen wie Ries und Czerny, damals führend, sind heute Spezialisten nur mehr geläufig. So bleibt das Paradox, dass ausgerechnet die Komponisten der Gelegenheitswerke, der Gebrauchsmusik bis heute gespielt werden. Seit Lanner und Strauß gibt es eine durchgehende Musikziertradition, ihre Werke sind zeitlos, auch wenn sie zeitweise durch die Kompositionen der nächstfolgenden Generation überschattet wurden. Dass Strauß und Lanner das Musikgeschehen ihrer Zeit dominierten, war den Zeitgenossen bewusst, gab aber auch Anlass zu kritischer Betrachtung: „  … da die zwei echt genialischen Koryphäen der Tanzmu- sik, Strauß und Lanner, das Publikum Wiens seit längerer Zeit gleichsam an sich fesseln  … entstand in manchen Freunden der Musik das Besorgnis, der Geschmack der Bewohner Wiens  … dürfte sich nun ausschließlich diesem Zweige der Musik widmen.“299 Gänzlich unrecht hatten sie nicht: im sinfonischen Repertoire konnte Brahms erst wieder an Beethoven anschließen, gewichtige Opernuraufführungen fan- den in Deutschland, in Italien und an der Pariser Oper statt. Wien profitierte, war aber nie Vorreiter, weder bei allgemeinen noch bei spezifischen Entwicklungen. Schönberg und Mahler hatten Wien viel zu verdanken, waren aber Kosmopoliten, großteils unfreiwillig. Der politischen Restauration im 19. Jahrhundert entsprach eine merkwürdige Parallelhaltung in der Kunst: nicht nur beschäftigte man sich mit früheren Komponisten und ihren Werken, man setzte ihnen Denkmäler, feierte Feste anlässlich der Wiederkehr von Geburts- und Todestagen, gründete Gesell- schaften und Stiftungen. Fruchtbringender waren die zaghaften Versuche, Editionen und Gesamtaus- gaben der bedeutendsten Tonschöpfer zu redigieren und zu drucken. Autographe wurden gesammelt, Abschriften zirkulierten und verbreiteten Geschichtsbewusstsein und Ahnung von Ruhm über den Tod hinaus. Die noble Redoute, der kleine Hausball überdauerten die Wandlungen der Zeit, der Gesellschaft, trotzten Kriegen und Krisen. Gehobene Tanzmusik wird bis heute durch Strauß verkörpert, von dessen Glanz ein kleiner Schimmer auf Lanner fällt. Flüchtig wie das Vergnügen der durchtanzten Ballnacht ist der Geschmack des Publikums, ein heute berühmter Walzer hält einige Zeit sich im Repertoire der Tanzka- pellen, dann wird er unmodern und landet in den Archiven. Instinktiv erkannt hatte dies der Journalist der Theaterzeitung, der sich über die Wahl von „Monument-Walzer“ als Untertitel für den Walzer „Ab- schied von Pesth“ mokierte: „Das Leben ist nur ein Moment. Der Walzer ist auch nur einer!“300, gab er zu bedenken, „Monument als Leichenstein für die zukünftigen Bälle, denn nichts ist leichter verwöhnt, als ein Publikum!“ Dass Lanner heute kaum mehr gespielt und rezipiert wird, ist ihm am wenigsten anzulasten. Gerade noch „Die Schönbrunner“ konnten sich neben „Donauwalzer“ (beider Komponisten populärstes, nicht bes- tes Werk) und „Fledermaus“ behaupten, Aufnahmen von Lannertänzen sind Raria, Rundfunkanstalten fühlen der Quote und nicht dem Kulturauftrag, aus dem sie ihre Finanzierung legitimieren, verpflichtet. Vielleicht hätte Lanner sogar Verständnis gezeigt für die Kommerzialisierung der Musik: mitleidlos hatte 299 Theaterzeitung 21. 10. 1834. 300 Theaterzeitung 12. 2. 1835.
zurĂĽck zum  Buch Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Titel
Joseph Lanner
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Abmessungen
21.0 x 29.5 cm
Seiten
752
Schlagwörter
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. Widmungsträger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂĽchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂĽrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. Widmungsträger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner