Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 39 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 39 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 39 -

Bild der Seite - 39 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 39 -

39 Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester Beliebt war die Titel-Wahl, bei welcher das Publikum den Namen eines neuen Walzers bestimmen durf- te. Nach Abgabe der Vorschläge wurde der Titel per Los bestimmt, als Geschenk erhielt der Namensge- ber Werke des Komponisten: „Das Ballfest, welches vorgestern, den 18. d. M. unter der Benennung ‚die Titel-Wahl‘, im Saale zum römischen Kaiser zur Benefize des Capellmeisters Lanner statt fand, fiel ebenso brillant aus, als es zahlreich besucht war  … Um Mitternacht producirte der unerschöpfliche Composi- teur seine neuesten Walzer  … Das Los  … entschied für einen eben so passenden, als sinnigen Titel  … die neuen Walzer wurden ‚Blumen der Lust‘ genannt.“ Der „Taufpathe  … erhielt  … Lanners sämtliche Compositionen, in einer Prachtausgabe und geschmackvoll eingebunden, überreicht  … das Buch enthielt 70  Compositionen.“130 Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester Dass Lanners Werke fast ausschließlich in Bearbeitungen für Klavier, allenfalls für kleine Besetzungen erhältlich sind, ist skandalös genug, trägt darüber hinaus zu einem Gutteil Schuld daran, dass der Or- chesterleiter und –komponist Lanner bis heute nicht hinreichend gewürdigt wird. Sein Schaffen ist in erster Linie in den zahllosen Klavierausgaben dokumentiert, also ausgerechnet in Bearbeitungen für jenes Instrument, das er selber nicht gespielt und für welches er nie komponiert hatte. Vazierende Tanzmusiker traten in Kleinstbesetzungen auf, häufig solistisch131, manchmal als Duo oder Trio bei wechselnder Besetzung. Fast immer war eine Geige dabei, häufig unterstützt durch einen Bass, der den für den Tanz elementaren Rhythmus schrammte. In kleineren Räumen wären größere Besetzun- gen weder möglich noch (aus ökonomischen Gründen) erwünscht gewesen. Ein Tanzveranstalter musste für die Musik zahlen, Abrechnungen etwa für den Apollosaal belegen, dass die Tanzmusik einen der höchsten Ausgabeposten darstellte132. Die zahllosen Ausgaben von Ländlern für Sologeige belegen, dass Tanzmusik nicht in Ensembles ge- spielt werden musste. Hausbälle wurden von Klavierspielern bestritten, mancher Pianist diente sich via Inserat als musikalischer Begleiter an. Andererseits konnte die Größe der aufgebotenen Tanzkapelle als werbewirksames Zugpferd in der Ballanzeige dienen, wie die diversen Annoncen „mit verstärktem Or- chester-Personale“133 beweisen. In der von Johann Strauß Vater besorgten Stimmenabschrift zu op. 24 („Eröffnungs-Walzer mit der wilden Jagd-Coda“) vermerkt dieser extra: „für ein grosses Orchester“. Ähn- liche Bezeichnungen (z. B. „für ein ganzes Orchester“) finden sich laufend. Lanners Manuskripte bzw. Stimmenabschriften zeigen eine schrittweise Erweiterung seines Ensembles, andererseits wurde Johann Strauß Vater früh, 1827 (also in der Zeit seiner allerersten eigenständigen Schritte als Orchesterleiter) in den „Zwei Tauben“ mit 36 Orchestermitgliedern angekündigt134. Unterschiedliche Aspekte müssen auseinander gehalten werden: eine Komposition stellte eine „idea- le“ Fassung dar, welche den Aufführungsumständen angepasst werden konnte. Ein Gartenfest, welches bei Schlechtwetter kurzfristig in geschlossene Räume verlegt wurde, erforderte nur mehr ein kleines Ensem ble. Der große repräsentative Ball oder ein Konzert in einem Gasthausgarten hingegen ließen eine größere Formation zum Einsatz kommen. Komponist zu sein hieß, zugleich flexibler Arrangeur sein zu müssen, jedes Werk musste in seiner Konzeption die Möglichkeit der Kleinstbesetzung zulassen. Johann Strauß Vaters Bratschenstimmen zu Lanners Frühwerken dokumentieren diese Adaptionen: ein Klarinet- 130 Theaterzeitung 20. 2. 1833. 131 „Bey dem ärmlichen Klange der Drehorgel tummelte sich rüstig paarweise alles im Tanze“, Theaterzeitung 14. 8. 1832. 132 Ein Beispiel für einen Ball bringt Hanson S. 185, die Datumsangabe macht allerdings stutzig, da Lanner 1824 mit hoher Wahrscheinlichkeit noch nicht Eigenveranstalter war. 133 Diese und ähnliche Formulierungen finden sich in zahllosen Zeitungsanzeigen. 134 Der Wanderer, 4. 9. 1827, Ankündigung für den 5. 9., u.  a. mit diversen Ouvertüren.
zurück zum  Buch Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Titel
Joseph Lanner
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Abmessungen
21.0 x 29.5 cm
Seiten
752
Schlagwörter
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der Abkürzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. Widmungsträger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. Flüchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. Abkürzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. Widmungsträger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner