Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 69 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 69 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 69 -

Bild der Seite - 69 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 69 -

69 Instrumentation ein eigenes Arrangement für mehrere Kapellen im Volksgarten auf, bei dem die Schlacht realistisch mit Kanonenschüssen und Kampfeslärm dargestellt wurde208. Lanners nächtliche Carnevals-Tour in „Der Schwärmer“ lässt an Mahlers „Nachtmusiken“ in seiner siebenten Sinfonie denken, Rückgriffe auf frühere Werke gehören zum integralen Bestandteil Strausscher Tondichtungen, etwa in „Ein Heldenleben“. Das unvermittelte Nebeneinander von Naturseligkeit und Militärmarsch, von graziösem Menuett und rohem Tanzboden sollte in der Collagetechnik Mahlers noch eine große Rolle spielen. Dass Lanner (ebenso wie Strauß) in seinen Potpourris auf gründlichere Arbeit in den verbindenden Tei- len verzichtete, mag einerseits an Zeitmangel, andererseits an der geringen künstlerischen Bedeutung des Potpourris liegen. Er beschränkt sich auf einfachste Kadenzen, um die erforderlichen Tonartwechsel zu bewältigen, ist andererseits in der Instrumentierung der Fremdwerke geschmackssicher und auf der Höhe seiner Zeit, wobei ihm die Erfahrung als langjähriger Orchesterleiter zugute kommt. Verwiesen sei an dieser Stelle auf das Kapitel über Lanners Orchester, in welchem auf die Bedeutung Lan- ners als Dirigent nicht nur eigener Werke, sondern als Interpret und Arrangeur zeitgenössischer Orche- sterliteratur näher eingegangen wird. Die Potpourris sind schlagender Beweis für die Wichtigkeit Lanners in der damaligen (noch sehr dürftigen) Orchesterlandschaft. Bedauert muss werden, dass ein Großteil der Potpourris nur in den Klavierfassungen erhalten geblieben ist. Die Potpourris leben von den mitunter bizarren Orchestereffekten (nicht umsonst wurden in den Klavierausgaben Instrumentationshinweise gedruckt), welche auf einem Klavier nur ansatzweise wieder- gegeben werden können (selbst der beste Pianist würde an Kanonenschüssen und Hundegebell scheitern). Doch wären diese Werke nicht arrangiert und gedruckt worden, hätte es keinen Absatzmarkt für sie gege- ben. Sie sind fixer Bestandteil der Salonmusik, die nicht immer auf höheren künstlerischen Wert abstellte, einfache Erbauung galt nicht als verwerflich. In der gegenwärtigen Musizierpraxis sind die Lannerschen Potpourris praktisch inexistent. Ihre ursprüng- liche Funktion – die unmittelbare Reaktion auf neue Werke sowie das Erinnern an tradiertes Melodien- gut – ist aus heutiger Sicht eine rein historische. Viele der damals brandaktuellen Opern von Donizetti oder Bellini sind längst vergessen, ein Gutteil der Melodien selbst Spezialisten nicht mehr geläufig. Das Zitieren von eigenen wie fremden Melodien, ohne dass das Werk selbst darauf reflektierend das Material verarbeitet, erscheint uns als Kuriosum, zu dem wir keine Beziehung mehr aufbauen können. Während Tanzmusik bis in die Gegenwart zumindest in ihrer Funktion weiterlebt (unabhängig von ihrer Qualität), ist uns die Funktion des Quodlibets fremd geworden. Stünde auf dem Ankündigungszettel des Kurkon- zertes nicht der Titel des Opernwerkes, welches in Potpourriform dargeboten wird, wer weiß, ob wir Wagners „Rienzi“ oder Verdis „Ernani“ erkennen würden? Instrumentation Tanzmusik kann von unterschiedlichsten Musikergruppen dargeboten werden, vom einzelnen Violinspie- ler ebenso wie von einem sinfonischen Orchester. Ad hoc zusammengestellte Ensembles, gut einstudierte Salonorchester, ein Klavierspieler, der sich bei einer Abendunterhaltung spontan an den Flügel setzt, drei Bläser, die sich ein klappriges Notenpult und ein zerschlissenes Notenblatt teilen – es gibt keine Forma- tion, die nicht Tanzmusik in irgend einer Weise darbieten könnte. Und wenn es Singen, rhythmisches Klatschen oder Stampfen wäre, wenn der menschliche Körper in Ermangelung anderer Instrumente sel- ber zum Musikinstrument würde – die Voraussetzungen für Tanzmusik, nämlich die Angabe eines für einen oder mehrere Tänzer verbindlichen Tempos und Rhythmus, wären gegeben. 208 Allgemeine Theaterzeitung, Ankündigung vom 11. 8. und Bericht vom 27. 8. 1836.
zurĂĽck zum  Buch Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Titel
Joseph Lanner
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Abmessungen
21.0 x 29.5 cm
Seiten
752
Schlagwörter
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. Widmungsträger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂĽchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂĽrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. Widmungsträger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner