Page - 38 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 38 -
Text of the Page - 38 -
38 Heuristik der Clusterstrukturfindung
der realen Dichte ρ exakt übereinstimmt. Es existiert eine einfache Lösung: eine einzige
Slaterdeterminante SDψ . Im Falle doppelt besetzter Ortorbitale iϕ ergibt sich die kineti-
sche Energie zu
[ ] 2
2
1
12
2
/N
SD i i
i
T ρ ϕ ϕ
=
= −
∇∑ . (49)
Eine Abweichung zum realen System ist aufgrund der Elektronenkorrelation gegeben.
Das Hohenberg-Kohn-Funktional wird aus diesem Grund mit einem Hartree-Energie-
term Eh[ρ] (Coulombterm) und einem nicht explizit bekannten Austauschs- und Korre-
lationsterm Exc[ρ] zerlegt:
[ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [
]xc
HK SD h SD ee
hE
F T E T T V
Eρ
ρ ρ ρ ρ ρ ρ
ρ=
− − = − + − . (50)
Dabei ist die Differenz der kinetischen Energie des realen zum Referenzsystem enthal-
ten wie auch die Gesamtwechselwirkungsenergie der Elektronen Vee[ρ]. Die Gesamte-
nergie im Kohn-Sham-Formalismus ist gegeben durch:
[ ] [ ] [ ] [ ] [
]SD
ext h
xcE
T V E
Eρ
ρ ρ ρ
ρ=
+ + + . (51)
Die Elektronendichte wird indirekt über die Kohn-Sham-Orbitale iϕ bestimmt. Unter
Verwendung des Variationsprinzips (Hohenberg-Kohn-Theorem 2) kann durch Variati-
on der Orbitale die Gesamtwellenfunktion bestimmt werden. In Analogie zu den kano-
nischen Hartree-Fock-Gleichungen gilt unter Verwendung des Einelektron-Kohn-Sham-
Operators ˆ
KSf :
ˆ KS
i i
if
ϕ εϕ= mit ( ) ( ) (
)2
1
2
ˆ KS
ext h
xcf
v r v r v
r
=− ∇ + +
+
. (52)
Die sog. Kohn-Sham-Gleichungen lassen sich prinzipiell numerisch lösen. Für Molekü-
le bietet es sich jedoch an – wie im Roothan-Hall-Ansatz72,73 im Rahmen der Hartree-
Fock-Theorie – die Kohn-Sham-Orbitale als Linearkombination von Atomorbitalen
(Basisfunktionen µφ ) auszudrücken.
( ) ( )
1
n
i µ µi
µ
r r
Cψ
φ
=
=∑
(53)
Die Expansionskoeffizienten iCµ in dem LCAO-Ansatz (linear combination of atomic
orbitals) werden als MO-Koeffizienten bezeichnet und stellen die zu minimierende
Größe des Variationsproblems dar.
Nach Einsetzen in Gleichung (52) und Multiplikation mit µφ von links und Integration
erhält man einen Satz von Gleichungen. In Matrixschreibweise:
f C
SCKS
ε= .
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333