Page - 54 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 54 -
Text of the Page - 54 -
54 Strukturen von Metallclusterionen
chenfehler ist bisher nicht bekannt. Aus diesem Grund wird es als am wahrscheinlichs-
ten erachtet, dass signifikante Schwingungsauslenkungen (flache Potenzialkurve) oder
ein Jahn-Teller-Effekt zweiter Ordnung (Geometrieverzerrung) zu dem durch die Mi-
schung aus Isomer (1) und (5) beschriebenen Verhalten der Rw-Reduzierung führen. Ein
Jahn-Teller-Effekt erster Ordnung kann ausgeschlossen werden.
Au15Co−
Das Tauschen des dotierenden Elements zu Cobalt führt im Cluster Au15Co− zu densel-
ben Strukturmotiven wie in Au15Fe−. Lediglich die dekaedrische Struktur – für Eisen
relativ günstig – wird nicht mehr in einem Energieintervall von +0,20 eV gefunden
(siehe Abbildung 26).
1. Cs, 0,00 eV, Rw = 10,0% 2. C1, 0,01 eV, Rw = 3,0% 3. C1, 0,07 eV, Rw = 8,1%
4. C2v, 0,17 eV, Rw = 5,8%
Abbildung 26: Die energetisch günstigsten Isomere von Au15Co− mit Symmetrien, relativen
Energien und Rw-Werten. Das fett markierte Isomer kann zugeordnet werden.
Die mit dem berechneten Grundzustand, der kompakten ikosaedrischen Struktur (1),
nahezu isoenergetische „lose“ ikosaedrische Struktur (2) kann eindeutig zugeordnet
werden (siehe Abbildung 27). Ebenso hat sich der energetische Abstand zur eisendotier-
ten analogen Hybridstruktur (4), die dort alleine durch den Rw-Werte nicht auszuschlie-
ßen war, im Fall von Cobalt relativ um +0,20 eV erhöht.
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333