Page - 64 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 64 -
Text of the Page - 64 -
64 Strukturen von Metallclusterionen
Erfolgreiches endohedrales Dotieren des Au16−-Käfigs mit Fe, Co und Ni ist bereits ex-
perimentell nachgewiesen.16 Von diesen Fällen führte insbesondere Nickel zu einem
signifikant verzerrten Käfig, was mit einer starken Ni-3d-Wechselwirkung mit dem um-
gebenden Goldkäfig erklärt wurde. Weiter wurde für diesen Fall geringe Spinmultiplizi-
tät (M = 2) berichtet, wohingegen die Elemente Fe und Co hohe am Fremdatom lokali-
sierte Spinzustände (M = 6 bzw. 5) aufwiesen und ihre magnetischen Eigenschaften
weitgehend beibehielten.
Abbildung 40: Übersicht der zugeordneten Strukturen für kleine magnetisch dotierte
Goldcluster, M@Aun− (M = Fe, Co, Ni; n = 12–15).
Die in dieser Arbeit für alle drei Elemente (Fe, Co, Ni) ermittelte Struktur mit 15 Gold-
atomen lässt sich aus der bekannten Struktur von NiAu16− durch Entfernen eines einzel-
nen leicht „abstehenden“ Atoms ableiten. Die berechneten Spinmultiplizitäten M sind
stets klein (M = 2 bzw. 3) und am Fremdatom lokalisiert, was eine starke Wechselwir-
kung von 3d-Schale und Goldkäfig nahe legt. Die Käfigstruktur entspricht damit nicht
mehr dem Bild eines isolierten magnetischen Atoms in einem etwas zu großen stabilen
Käfig, wie es im Falle der Dotierung des Au16−-Clusters mit den Elementen Fe, Co75
sowie den nichtmagnetischen Elementen Cu110 und Zn111 gezeichnet wurde.
Die Unterschiede der gefüllten Käfigstrukturen sind für die drei dotierten Elemente ge-
ring. Deutlicher werden sie in Abbildung 41 durch die Darstellung eines Teils der Paar-
verteilungsfunktion – genauer: der Abstände zwischen Fremdatom und Goldatomen.
Das Strukturmotiv ist für die Cluster aus 15 Goldatomen vergleichbar, jedoch zeigt die
Verteilung der Cs-Eisenstruktur eine einfachere Form verglichen mit den Cobalt- und
Fe
Co
Ni
M@Aun
− 15 14 13 12
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333