Page - 94 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 94 -
Text of the Page - 94 -
94 Strukturen von Metallclusterionen
ter elektronisch stabiler (kürzerer) Abstand, der mit dem Ergebnis des BP86-
Funktionals übereinstimmt existiert in der Beschreibung des meta-GGA-Funktionals
ebenfalls. An gleicher Stelle wird jedoch meist eine niedrigere Spinmultiplizität erzeugt.
Eine intrinsische Präferenz, über einen größeren Pd–Pd-Abstandsbereich große magne-
tische Momente zu bilden, wird deshalb für möglich gehalten. Diese relativ aktuelle
Erkenntnis (2011) ist u.U. auf das meta-GGA-Funktional TPSS übertragbar und kann
möglicherweise die in diesem Kapitel bei der Interpretation der TIED-Daten durch
DFT-Kandidatstrukturen beobachteten Problematiken erklären.
5.3.1 Experimentelle und theoretische Herausforderungen
Untersuchungen an Palladiumclustern stellen sowohl hohe Anforderungen an das Expe-
riment, als auch an die theoretische Methode zur Gewinnung geeigneter Modellstruktu-
ren. Beginnend mit den experimentellen Besonderheiten setzt die Darstellung adsorbat-
freier massenselektierter Palladiumcluster eine sehr hohe Reinheit des verwendeten
Thermalisierungsgases voraus (siehe Abbildung 73). Die üblicherweise verwendete
Gasreinheit (>99,9999%) wird unter zusätzlicher Entfernung reaktiver Gase (O2, H2O,
CnH2n+2) erreicht. Palladiumcluster zeigen – anders als andere untersuchten Metall-
clusterionen – eine hohe Affinität zu weitestgehend inertem molekularen Stickstoff
(N2). Dies führte unter den experimentellen Temperaturen von T = 95K zu molekularer
Adsorption. Die Reinheit des thermalisierenden Heliumgases wird mit dem Filter NuPu-
re™ OMNI Point-of-Use Gas Purifier realisiert, der eine auf 400°C geheizte Eisenver-
bindung (SS316L) verwendet, und u.a. auch N2 dauerhaft bindet (verbleibende Verun-
reinigungen sind unter 1 ppb). Hierdurch ist die Bildung von Adsorbaten während des
Experiments unterbunden.
Abbildung 73: Massenspektren von Pd7– in der Paulfalle (T = 95K) nach einem 3s-Puls aus ei-
nem Heliumreservoir (70 mbar) mit (blau) und ohne (rot) zugeschaltetem Gasreinigungssystem.
730 760 790 820 850
700 880
m/z (amu)
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333