Page - 96 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 96 -
Text of the Page - 96 -
96 Strukturen von Metallclusterionen
Neben den experimentellen Herausforderungen sind für die Interpretation der Beu-
gungsbilder Kandidatstrukturen obligatorisch. Es zeigte sich, dass die verwendete DFT-
Methode ungeeignet für eine Geometrieoptimierung mittelgroßer Clusterstrukturen ist,
was eine unter Verwendung des genetischen Algorithmus systematisch durchgeführte
Struktursuche verhindert. Die Problematik äußert sich in Oszillationen oder divergen-
tem Verhalten des SCF (self consistent field) während der iterativen Approximation
(siehe Abbildung 75).
Abbildung 75: Problematik der SCF-Konvergenz von Palladiumclustern. Starke Oszillation des
Energieerwartungswerts aufgrund großer Energiegradienten (links) und Elektronenverschiebun-
gen im zustandsdichten HOMO-LUMO-Bereich (rechts).
Ursache hierfür könnten Schwierigkeiten bei der Beschreibung der Einteilchenzustände
insbesondere im HOMO-LUMO-Bereich sein. Hinweise für diese Annahme sind eine
hohe Anzahl niederenergetischer elektronischer Zustände und eine allgemeine Tendenz
zu hohen Spinmultiplizitäten M (z.B. Pd13– M = 8, Pd26– M = 18, Pd55– M = 24). Daraus
resultiert ein um die möglichen elektronischen Zustände erweitertes Geometrieoptimie-
rungsproblem (konische Durchschneidungen auf der Potenzialhyperfläche). Erschwe-
rend zeigt die Wahl der theoretischen Ansätze (Funktional, Basissatz, etc.) einen starken
Einfluss auf die Ergebnisse. In Tabelle 4 sind die Resultate einer Studie von Pd26– dar-
gestellt, in dessen Fall eine experimentelle Zuordnung eindeutig gelingt, wohingegen
der berechnete Grundzustand nicht realisiert wird (s.u.). Die verwendeten Basissätze
wurden von Ahlrichs et al. für neutrale Palladiumcluster optimiert.186
Tabelle 4: Berechnete relative elektronische Energien (DFT) von Pd26– unter Verwendung ver-
schiedener Funktionale und Basissätze. Zahlen in Klammern entsprechen der günstigsten Spin-
multiplizität M = 2S+1.
Funktional / Basissatz Isomer 1 (D3h) Isomer 2 (Td)
BP86 SVPs0 0,00 eV (8) 0,99 eV (14)
TZVPE 0,00 eV (8) 0,81 eV (18)
TPSS SVPs0 0,00 eV (8) 0,54 eV (18)
TZVPE 0,00 eV (8) 0,27 eV (18)
B3LYP SVPs0 0,00 eV (2) 0,84 eV (12)
TZVPE 0,00 eV (10) 0,67 eV (8)
SCF-Iteration
100 300 500 700 100 300 500 700 900
-1000
-2000
-3000
-2304,84
SCF-Iteration
-2304,84
1 Rw = 21,0%
Rw = 2,2%
2
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333