Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Page - 140 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 140 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Image of the Page - 140 -

Image of the Page - 140 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Text of the Page - 140 -

140 Strukturen von Metallclusterionen reren Isotops D können Abbildung 118 entnommen werden, in der die Wasserstoffmen- ge ladungs- (+/−) und isotopenabhängig (H/D) als Funktion der Clustergröße n darge- stellt ist. Die Genauigkeit der Datenpunkte ist aufgrund der verdoppelten Masse für deu- teriumbeladene Cluster erhöht (±1 2D-Atom). Man kann beobachten, dass positive La- dungszustände von Palladiumclustern generell zu mehr gebundenem Wasserstoff führen als die analogen Anionen. Die Unterschiede dieses Verhaltens sind insbesondere für das leichte 1H ausgeprägt. Vergleicht man die absolute Stoffmenge, so ist für die kationi- schen Palladiumcluster mit n > 15 Atomen kein Isotopeneffekt nachweisbar. Die Pdn−- Datenpunkte stimmen für Cluster mit weniger als ca. 15 Atomen für 2D und 1H gut überein, darüber hinaus bricht die Protiummenge relativ zur Deuteriummenge jedoch ein. Generell lassen sich vier Größenbereiche aufgrund charakteristischer Wasserstoff- aufnahmeeigenschaften als Funktion der Palladiummenge n (Atome) definieren: 1. 0 < n ≤ 15: sehr hohe Wasserstoffstöchiometrie (z.T. H/Pd > 2), Isotopen- effekt ausschließlich für Ladungszustand (+) vorhanden (D bindet bevorzugt), vermutlich schwacher metallischer Bin- dungscharakter im Pdn-Kern aufgrund starker Pd–H-Wechsel- wirkung. 2. 16 ≤ n ≤ 40: linearer Anstieg der Wasserstoffmenge mit n (Ausnahme 1H/+), starke Fluktuation zwischen 30–45 Atomen (querver- schoben zu größeren n für Ladungszustand (−), siehe Pfeile). 3. 41 ≤ n ≤ 70: linearer Anstieg der Wasserstoffmenge mit n (größerer Gradi- ent als in Bereich 2). 4.70 ≤ n ≤ 100: linearer Anstieg der Wasserstoffmenge mit n (Gradient kleiner als in Bereich 3). Eine Erklärung der stark unterschiedlichen gespeicherten Wasserstoffmenge können Clusterstrukturen sein, deren Bindungsmotive sich ladungsbedingt stark unterscheiden (z.B. in der Anzahl an Oktaederlücken, Oberflächenbeschaffenheit). Für kleinere Clus- terionen (n < 55 Atome) konnte der naheliegende Schluss von eingelagerten H-Atomen bereits ausgeschlossen werden (siehe Abschnitt 5.4.2). Wie DFT-Rechnungen zeigen, sind ab 26 Palladiumatomen Wasserstoffatome unterhalb der Clusteroberfläche denk- bar. Eine Überprüfung größerer Palladiumcluster muss zeigen, ob die Art der Wasser- stoffwechselwirkung von den Maßen und elektronischen Eigenschaften der Nanostruk- tur abhängen. Ausgewählt wurde zu diesem Zweck v.a. das Deuteriumisotop, da die vorliegenden Massenspektrometriestudien größere Sättigungsmengen auf den Clustern zeigen.
back to the  book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Title
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Author
Thomas Rapps
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-878-0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
390
Keywords
Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
Categories
Naturwissenschaften Chemie

Table of contents

  1. Abstract
  2. 1 Einleitung 1
  3. 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
    1. 2.1 Einführung in die Streutheorie 7
    2. 2.2 Streuung am Molekül 9
    3. 2.3 Anwendung der Streutheorie 10
    4. 2.4 Näherungen 11
  4. 3 Das TIED-Experiment 15
    1. 3.1 Das Vakuumsystem 17
    2. 3.2 Die Clusterquelle 17
    3. 3.3 Das Flugzeitmassenspektrometer 20
    4. 3.4 Der Massenfilter 21
    5. 3.5 Die Paulfalle 23
    6. 3.6 Durchführung des Beugungsexperiments 27
    7. 3.7 Datenanalyse 29
  5. 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
    1. 4.1 Dichtefunktionaltheorie 35
    2. 4.2 Genetischer Algorithmus (GA) 42
  6. 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
    1. 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
    2. 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
    3. 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
    4. 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
    5. 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
    6. 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
  7. 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
    1. 6.1 Kupfercluster (Cun−, 19 ≤ n ≤ 71) 205
    2. 6.2 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Kupfercluster (Cu55±x−, x = 1–2) 226
    3. 6.3 Aluminiumcluster (Aln−, 55 ≤ n ≤ 147) 240
  8. 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
  9. 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
    1. Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
      1. A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
      2. A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
      3. A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
      4. A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
      5. A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
      6. A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
      7. A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
    2. Anhang B: Apparative Entwicklung 305
      1. B.1 Erhöhung der Sensitivität 305
      2. B.2 Designstudie zur Auflösungserhöhung des TOF-Instruments 306
    3. Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
    4. Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
  10. Abbildungsverzeichnis 321
  11. Tabellenverzeichnis 331
  12. Literaturverzeichnis 333
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung