Page - 144 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 144 -
Text of the Page - 144 -
144 Strukturen von Metallclusterionen
keiten einer (atomaren) Chemisorption und (molekularen) Physisorption. In Abbildung
121 ist die Wasserstoffbeladung der Cluster als Funktion ihrer Größe N dargestellt.
Abbildung 121: Wasserstoffbeladung von Palladiumclustern als Funktion der Clusteroberfläche
N2/3. Im ikosaedrischen Strukturbereich (n = 40–70 Atome) zeigen kationische (rot/braun) sowie
Deuteriumhydride anionischer Cluster (dunkelblau) eine 2,3-fach erhöhte Aufnahmerate gegen-
über 1H-Pdn− (blau), was auf molekulare Adsorption hindeutet.
Unter der Annahme einer kugelförmigen Gestalt skaliert die Oberfläche der Struktur
näherungsweise mit N2/3. Diese Annahme dürfte v.a. für kompakte ikosaedrische Struk-
turen, die im Größenbereich von 40 bis 70 Atomen vorzufinden sind, zutreffen. Für die-
se Cluster ist eine lineare Zunahme der Wasserstoffmenge mit der Clusteroberfläche zu
erkennen. Die Kombination −/1H (Ladungszustand/Isotop) zeigt einen um ca. Faktor
zwei kleineren Anstieg. Dies spricht für verschiedene Oberflächenmodifikationen des
Wasserstoffs: Molekularer H2-Wasserstoff ist auf deuterierten (+/−) und 1H-beladenen
(+) Palladiumclustern zu finden, atomarer 1H-Wasserstoff zeigt sich auf negativ gelade-
nen Palladiumclustern, die folglich – möglicherweise aufgrund der stärkeren Wechsel-
wirkung der 1H-Atome mit dem Cluster – über weniger attraktive Koordinationsstellen
verfügen.
Ein tendenziell ähnliches, d.h. lineares Verhalten ist bei kleineren Clustern (n = 20–40
Atome) zu erkennen, jedoch deutet eine hohe Fluktuation ab n = 30 Atomen – wie z.B.
am Fall Pd26– gezeigt – einen mit der Wasserstoffadsorption einhergehenden Struktur-
wechsel an. In diesem Bereich stellt die Oberflächenskalierung N2/3 des Weiteren eine
relativ schlechte Näherung dar, da der „Rauheit“ der Oberfläche größere Bedeutung
zukommt. Die Gestalt des Cluster entspricht nicht mehr einer perfekten Kugel, deren
Volumen linear mit N verläuft. Die eigentliche Clusteroberfläche ist – wenn man so
(kugelförmige) Clusteroberfläche (N2/3)
55
40 71
iko deka / fcc 95
x2,3
Gradient
+/D
+/H
−/D
−/H
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333