Page - 145 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 145 -
Text of the Page - 145 -
Wasserstoffadsorptionseigenschaften von Palladiumclustern 145
möchte – größer als vorhergesagt. Ein anderer Ansatz ergibt sich aus den ebenso in die-
sem Größenbereich festgestellten vergrößerten Atomvolumina reiner Cluster (siehe Ka-
pitel 5.3). Somit erklärt sich möglicherweise die über der zu kleineren n extrapolierten
Geraden liegende Wasserstoffanzahl. Es dürfte jedoch wahrscheinlicher sein, dass hier
ein elektronischer und kein rein geometrischer Effekt entscheidend ist.
Nach einem weiteren strukturellen Übergangsbereich (n = 70–75 Atome) ist erneut eine
lineare Zunahme des aufgenommenen Wasserstoffs erkennbar. Anders als im ikosaedri-
schen Strukturbereich fällt der Geradenanstieg flacher aus. Ein Ikosaeder entspricht
unter den platonischen Körpern am ehesten einer perfekten Kugel und besitzt eine sehr
geringe Oberfläche pro Volumen. Das für diese Clustergrößen zugeordnete fcc-
Bindungsmotiv (oktaedrische Struktur) weist deshalb zwangsläufig eine größere Ober-
fläche auf. Die experimentell gefundenen Eigenschaften können somit keine reinen ge-
ometrischen Effekte widerspiegeln. Die Analyse der Atomvolumina wasserstofffreier
Clusterionen zeigt eine gegenüber kleineren Palladiumstrukturen stark komprimierte
Anordnung. Somit wird der Befund kleinerer Aufnahmemengen gegenüber ikosaedri-
scher Strukturen möglicherweise wieder verständlich. Eine Ursache des schrumpfenden
Atomvolumens kann jedoch auch anhand dieser Informationen nicht ausgemacht wer-
den. Vielmehr müssen elektronische Unterschiede, die bereits in den Bindungsmotiven
reiner Palladiumcluster vorhanden sind, signifikant sein.
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333