Page - 155 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 155 -
Text of the Page - 155 -
3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 155
regelmäßiger Weise folgenden Phasen hcp und fcc werden in dieser ersten d-Reihe ent-
sprechend später, d.h. bei größerer d-Besetzungszahl, beobachtet. Man findet den
Wechsel zu hcp-Packungen erst zum Element Co-d7 und den zu fcc-Packungen bei Ni-
d8, welcher innerhalb der 4. und 5. Periode bei den formalen Besetzungszahlen d5 (Tc,
Re) und d7 (Rh, Ir) zu beobachten ist. Im anschließenden Abschnitt 5.5.1 wird dieses
spezielle Verhalten intensiver diskutiert werden. Die Ambivalenz der nicht regelmäßi-
gen Elemente zwischen dem erwarteten Kristallgitter und der durch den erweiterten
Stabilitätsbereich eingenommenen Struktur äußert sich auf ganz besondere Weise in den
untersuchten finiten Clusterstrukturen (hier konkret Co: fcc erwartet, hcp im Kristall).
Die auftretenden Unterschiede lassen sich nur im Zusammenhang der ausgeprägteren
Diskretisierung des d-Bandes in den Nanostrukturen verstehen.
Das TIED-Experiment ist eine aussagekräftige Untersuchungsmethode der geometrisch-
en Struktur, die besonders sensitiv auf verschiedene regelmäßige Anordnungsmuster der
Atome ist. Sie lässt dahingegen keine direkten Rückschlüsse auf elektronische Eigen-
schaften eines Clusters zu, sofern sie die Geometrie nicht beeinflussen. Ungleiche Pa-
ckungsformen führen zu sehr unterschiedlichen Beugungsmustern, die wie ein eindeuti-
ger Fingerabdruck zur Charakterisierung der Struktur verwendet werden können. In
Abbildung 127 sind für verschiedene geometrische Schalenabschlüsse, wie Ikosaeder
(iko), Kuboktaeder (kubokt) und Strukturen mit nahezu geschlossenen Schalen wie
gekappte (Marks-/Ino-)Dekaeder (mdeka, trdeka) und einem bcc-Ausschnitt (trtbipy)
die zu erwartenden theoretischen sMtheo-Modellfunktionen dargestellt. Eine polyikosae-
drische Struktur (fs) mit ikosaedrischer Nahordnung der Atome wird als Vertreter eines
Bindungsmotivs mit relativ offener, d.h. weniger sphärischer Oberflächenstruktur
berücksichtigt.
Abbildung 127: Charakteristische Beugungsmuster (sMtheo-Modellfunktionen) der Strukturmoti-
ve Mackayikosaeder (iko), Finnis-Sinclair-Minimum (fs), Kuboktaeder (fcc), gekappter Deka-
eder (trdeka), Marksdekaeder (mdeka), unvollständige gekappte trigonale Bipyramide (trtbipy*,
bcc) und ein Mackayikosaeder mit Punktdefekt (iko*).
iko
fs
kubokt
trdeka mdeka
trtbipy*
iko*
2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314
s / Å-1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314
s / Å-1
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333