Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Page - 169 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 169 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Image of the Page - 169 -

Image of the Page - 169 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Text of the Page - 169 -

3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 169 Die elektronische Ladungsverteilung in einer FS-Struktur ist nicht isotrop, sodass ein elektrisches Dipolmoment µ (vgl. Tabelle 9) entsteht. Im hochsymmetrischen Mackay- ikosaeder, der von den d-elektronenreichen fcc-Elementen gebildet wird, kann man eine homogene Verteilung feststellen (µ = 0). Tabelle 9: Absolute experimentelle mittlere Bindungslängen des Clusters <d>exp. sowie des Di- mers <d>dimer260,266 und Festkörperkristalls <d>bulk261,267, Bindungsenergien Eb (pro Atom), Ionisa- tionspotenzial IP, Spin Sz, Erwartungswert S2 und Spinkontamination (Abweichung vom erwar- teten Wert Sz·(Sz + 1)), elektrisches Dipolmoment µ, relative Energien (in eV) der Struktur- isomere Mackayikosaeder (Ih) und Kuboktaeder (Oh) sowie Rw-Wert von relaxierten polyikosa- edrischen Cs-Modellstrukturen unter Verwendung des Funktionals BP86. M55– <d>exp. <d>dimer <d>bulk Eb IP Sz S2 (erwartet) µ Ih / Oh Rw V 2,61Å 1,77Å 2,800Å 3,86eV 0,54eV 4/2 17,7 (+11,7) 2,01D +6,61/+6,97 3,6% Cr 2,56Å 1,679Å 2,658Å 2,38eV 2,53eV 45/2 578,2 (+49,4) 2,30D +3,72/ – 2,7% Mn 2,67Å 3,4Å 2,700Åa 2,70eV 2,47eV 8,2/2 95,8 (+20,4) 2,44D +9,17/+4,46 10,3% Fe 2,50Å 2,02Å 2,642Å 3,63eV 2,55eV 161/2 6562,9 (+2,1) 0,61D +1,82/ – 1,4% Nb 2,88Å 2,078Å 3,041Å 4,97eV 2,51eV 1,7/2 1,8 (-2,8) 0,86D +7,01/+8,22 4,0% Mo 2,78Å 1,629Å 2,900Å 4,52eV 3,59eV 0,3/2 1,1 (+0,7) 2,24D +5,66/ – 3,1% Ta 2,93Å 2,26Å 3,113Å 6,30eV 3,09eV 4/2 6,3 (+0,3) 0,96D +7,37/+8,51 7,7% a Der Wert wurde analog zu den Clusterstrukturen aus einer 3x3 Superzelle des α-Mangans bestimmt. Die Abstände zu nächsten Nachbarn variieren darin von 2,24Å bis 3,11Å, was einer außergewöhnlichen Streuung von 40% des kleinsten Werts entspricht. Die beste Übereinstimmung einer polyikosaedrischen Struktur mit den experimentellen Beugungsdaten wird für das Element Fe gefunden. Hier erkennt man eine sehr gute Be- schreibung der sMexp-Funktion bis zu großen Streuwinkeln, die sich in einem Rw-Wert von 1,4% ausdrückt. In den Fällen Mo, Ta und insbesondere Mn ist von einer abwei- chenden isomeren oder stark verzerrten Struktur auszugehen. Hier kann eine signifikan- te Abweichung der Modellfunktionen zum experimentellen sMexp-Verlauf ab dem drit- ten Streumaximum (s ≈ 7–8Å-1) beobachtet werden. Die weitere Suche nach Kandi- datstrukturen mit einem genetischen Algorithmus87 unter Verwendung des für verschie- dene Elemente parametrisierten FS-Potenzials ergab für Ta eine Variante der oben dar- gestellten Cs-Kandidatstruktur. In DFT-Rechnungen bestätigte sich eine höhere Stabili- tät um ca. 0,5 eV. Möglicherweise ist aufgrund der größeren mittleren Bindungslänge des 5d-Elements die parallele Anordnung von drei Untereinheiten, die in ihrer Mittel- schicht (siehe blaue Atome in Abbildung 132) ein doppelt-kantenverknüpftes Pentagon entlang der Spiegelsymmetrieebene aufweisen müssen, energetisch ungünstig. Ebenso können für das schwere Element signifikante relativistische Effekte zu einer andere be- günstigten Strukturvariante führen.
back to the  book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Title
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Author
Thomas Rapps
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-878-0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
390
Keywords
Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
Categories
Naturwissenschaften Chemie

Table of contents

  1. Abstract
  2. 1 Einleitung 1
  3. 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
    1. 2.1 Einführung in die Streutheorie 7
    2. 2.2 Streuung am Molekül 9
    3. 2.3 Anwendung der Streutheorie 10
    4. 2.4 Näherungen 11
  4. 3 Das TIED-Experiment 15
    1. 3.1 Das Vakuumsystem 17
    2. 3.2 Die Clusterquelle 17
    3. 3.3 Das Flugzeitmassenspektrometer 20
    4. 3.4 Der Massenfilter 21
    5. 3.5 Die Paulfalle 23
    6. 3.6 Durchführung des Beugungsexperiments 27
    7. 3.7 Datenanalyse 29
  5. 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
    1. 4.1 Dichtefunktionaltheorie 35
    2. 4.2 Genetischer Algorithmus (GA) 42
  6. 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
    1. 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
    2. 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
    3. 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
    4. 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
    5. 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
    6. 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
  7. 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
    1. 6.1 Kupfercluster (Cun−, 19 ≤ n ≤ 71) 205
    2. 6.2 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Kupfercluster (Cu55±x−, x = 1–2) 226
    3. 6.3 Aluminiumcluster (Aln−, 55 ≤ n ≤ 147) 240
  8. 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
  9. 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
    1. Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
      1. A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
      2. A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
      3. A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
      4. A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
      5. A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
      6. A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
      7. A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
    2. Anhang B: Apparative Entwicklung 305
      1. B.1 Erhöhung der Sensitivität 305
      2. B.2 Designstudie zur Auflösungserhöhung des TOF-Instruments 306
    3. Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
    4. Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
  10. Abbildungsverzeichnis 321
  11. Tabellenverzeichnis 331
  12. Literaturverzeichnis 333
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung