Page - 189 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 189 -
Text of the Page - 189 -
Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 189
zeigen strukturiertere bzw. feiner aufgelöste Verläufe der Amplituden. Auffällig ist,
dass der kleine Funktionsbeitrag der Ikosaederstruktur an der Stelle s ≈ 3,5Å-1 (für Ag-
Bindungslängen, links) in der Kupferstruktur (rechts) in zwei kleinere Beiträge aufspal-
tet. Die dekaedrischen Strukturen (Ino- und Marksdekader) zeigen eine nun stärker aus-
geprägte linke Schulter auf dem zweiten größeren Streumaximum (s ≈ 5,5Å-1).
Wie erwartet ist die sMtheo-Funktion eines fcc-Festkörperausschnitts (Kuboktaeder) qua-
litativ weniger durch die gestiegene Atomanzahl beeinflusst, weil in diesem Strukturtyp
keine Spannungen zunehmen. Man kann an diesem Beispiel nachvollziehen, wie sich
das Beugungsbild mit zunehmender Partikelgröße zum Festkörper hin entwickelt: Das
mit Translation vielfach reproduzierte Bindungsmotiv der Elementarzelle führt bei Be-
rechnung der molekularen Beugungsintensität zu einer mit N linear ansteigenden Sum-
me gleichphasiger Anteile. Das sich hieraus ergebende Bild führt zu immer schärferen
Streumaxima und endet beim unendlich ausgedehnten Festkörper in Bragg-Reflexen.
Abbildung 145: Einfluss einer dritten Atomschale auf charakteristische Beugungsmuster (sMtheo
-Modellfunktionen) der Strukturmotive Mackayikosaeder (iko), Inodekaeder (trdeka), Marksde-
kaeder (mdeka) und Kuboktaeder (fcc). Die s-Skala der zweischaligen Cluster links (Ag) er-
scheint aufgrund kürzerer Bindungslängen in den dreischaligen Strukturen rechts (Cu) skaliert.
2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314
s / Å-1 iko
kubokt (fcc)
trdeka
mdeka
2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314
s / Å-1
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333