Page - 213 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 213 -
Text of the Page - 213 -
Kupfercluster 213
Cu54−, Cu55−, Cu56−, Cu57− (von oben nach unten)
55 Kupferatome realisieren im anionischen Cluster einen hochsymmetrischen Mackay-
ikosaeder (siehe Kapitel 5.5). Die nahezu geschlossenschaligen Kupferclusteranionen
Cu54−, Cu56− und Cu57− weisen hierzu Defekte auf, deren Einfluss auf die Clusterstruktur
im Folgenden überprüft wird. Die experimentellen sMexp-Funktionen zeigen im Verlauf
grundsätzliche Unterschiede zu dem zuvor für kleinere Cluster gefundenen polyikosa-
edrischen Strukturtyp, die bis Cu40− nachgewiesen sind. Eine dritte Schale von Atomen
führt offensichtlich zu einer kompakten globulären Struktur. Das Fehlen oder Hinzufü-
gen weiterer Atome ausgehend von einer geschlossenschaligen Struktur lässt sich auf
verschiedene Arten realisieren. In Abbildung 158 sind die energetisch günstigsten sowie
verschiedene relativ dazu modifizierte Strukturen gezeigt.
Cu54– (fehlende Ecke)
1. C5v, 0,00 eV, Rw = 2,9% (fehlende Kante)
2. C2v, 0,34 eV, Rw = 2,1% (2 fehlende Ecken plus 1)
3. C1, 1,15 eV, Rw = 4,0%
Cu55– (Mackayikosaeder)
1. Ih, 0,00 eV, Rw = 1,9% (Inodekaeder)
2. D5h, 3,46 eV, Rw = 6,6% (Kuboktaeder)
3. Oh, 4,16 eV, Rw = 9,2%
Cu56– (plus 1 auf Fläche)
1. Cs, 0,00 eV, Rw = 3,3% (sechszählige Rosette)
2. C2v, 0,13 eV, Rw = 3,4%
Cu57– (plus 2 über Kante)
1. Cs, 0,00 eV, Rw = 3,2% (zwei Rosetten)
2. Cs, 0,10 eV, Rw = 2,4% (Rosette plus 1 auf Fläche)
3. Cs, 0,14 eV, Rw = 2,8%
Abbildung 158: Die energetisch günstigsten Isomere von Cu54− bis Cu57− mit Symmetrien, rela-
tiven Energien und Rw-Werten. Die fett markierten Isomere sind für die Interpretation der Beu-
gungsdaten besonders relevant.
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333