Page - 220 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 220 -
Text of the Page - 220 -
220 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen
Im Größenbereich von 34–40 Atomen wird die systematische Struktursuche mit einem
einfachen Guptapotenzial189 und GA87 gegenüber kleineren Clustern zunehmend
schwieriger. Einen Hinweis für eine Potenzialproblematik liefert die gute Beschreibung
ikosaedrischer Strukturen großer Kupferclusteranionen mit 55 und deutlich mehr Ato-
men (siehe Kapitel 5.6). Wahrscheinlich werden polyikosaedrische gegenüber kompak-
teren ikosaedrischen Strukturen energetisch in diesem Potenzial benachteiligt. DFT-
Rechnungen dagegen werten die im Experiment gefundenen Strukturen als günstiger.
Das zugeordnete Strukturgerüst der Cluster Cu26− und Cu38− bis Cu40− wurde bereits für
Natriumclusteranionen experimentell mit Photoelektronenspektroskopie gefunden.312
In erster Näherung kann das Metall Natrium wie auch Kupfer mit einer elektronischen
(n–1)d10 s1 Konfiguration als ein Element verstanden werden, das einer Clusterverbin-
dung ein Valenzelektron pro Atom beisteuert. Für Na können Modelle, die von freien
Elektronen ausgehen und die genaue Struktur des Clusters unberücksichtigt lassen und
lediglich als einen einzigen Potenzialtopf interpretieren (Jellium-Modell305), wirklich
brauchbar zur Beschreibung der größenabhängigen Eigenschaften wie Bindungsener-
gien, Ionisationspotenziale und Absorptionsquerschnitte verwendet werden.316,317 Dies
trifft v.a. auch auf geschmolzene Cluster zu.318 Eine Parallele zu den Schmelzeigen-
schaften von Kupferclustern ist vorstellbar, jedoch aufgrund der bei letzterem Element
stärker an der chemischen Bindung beteiligten d-Elektronen319 schwer vorherzusagen.
Natriumcluster besitzen im Größenbereich von 50 bis 350 Atomen Schmelztemperatu-
ren unterhalb von 300K.320
Die temperaturabhängigen Messungen an Kupferclusteranionen zeigen Streubilder, die
denen fester Clusterstrukturen bis T = 530K entsprechen (zum Vergleich die Schmelz-
temperatur des Festkörpers: 1357,77K321). Dies trifft sowohl auf polyikosaedrische
(n = 26, 34, 38–40) als auch auf ikosaedrische (n = 71) Strukturen zu. Der Befund kann
durch die im Vergleich zu Natriumclustern deutlich größeren Bindungsenergien erklärt
werden. Berechnete Werte (pro Atom, neutraler Zustand) im untersuchten Clustergrö-
ßenbereich liegen bei ca. 0,8 eV (Na) bzw. 2,7 eV (Cu) und sind damit um ca. den Fak-
tor 3,5 größer.199 Des Weiteren besitzen die vorgefundenen kleinen Kupferstrukturen
eine relativ kompakte Koordination aller Oberflächenatome. Eine erhöhte Oberflächen-
energie wie sie z.B. an (100)-Flächen in Wulff-Polyedern auftritt würde ein (An-)
Schmelzen der Metallcluster bei niedrigen Temperaturen vermutlich erleichtern.322,323
Anhand der Streudaten kann man absolute mittlere Bindungslängen der Atome in Clus-
tern bestimmen und sogar als Funktion der Temperatur darstellen. In Tabelle 20 sind
dafür diejenigen Cluster ausgewählt worden, bei denen keine temperaturinduzierte
strukturelle Veränderung festgestellt wurde, und für die eine einheitliche Modell-sM-
Funktion für eine Anpassung herangezogen werden kann. Die in einem harmonischen
Modell berechneten Aufweitungen der mittleren Bindungslängen <d>exp. unter einer
Temperaturerhöhung um ΔT = 435K bzw. 305K liegt im Größenbereich von 0,3–0,6%.
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333