Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Page - 233 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 233 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Image of the Page - 233 -

Image of the Page - 233 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Text of the Page - 233 -

Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Kupfercluster 233 Verwendung der Software MBAMD v4.2 durchgeführt.330 Nach Ankopplung des Wär- mebads erhielt das System t = 20ps Zeit, um sich zu entwickeln und die eingestellte Temperatur anzunehmen. Nach weiteren 20ps wurde die Aufzeichnung der Atomtrajek- torien gestartet. Die zeitliche Entwicklung wurde insgesamt über eine Spanne von 1,0ns verfolgt. Dies entspricht nicht der experimentellen Zeitskala von 30 Sekunden, erlaubt dem System jedoch ca. 104 Schwingungszyklen, und ist somit ausreichend lang ge- wählt, um schnelle thermische Umwandlungsprozesse zu untersuchen. Damit eine kon- stante Temperatur über den gesamten Simulationszeitraum gewährleistet werden kann, wurde eine Schrittweite von Δt = 2,0fs gewählt. Die Zustände des Systems wurden alle 0,2ps ausgewertet, womit sich eine Gesamtzahl von 104 Strukturen für jeden Daten- punkt ergibt. Da Ergodizität für kleine Systeme wie Metallcluster methodisch bedingt nicht generell erfüllt sein muss, ist es ratsam, die Simulationen mit mehreren unter- schiedlichen Starttrajektorien zu wiederholen. Dies wurde in Einzelfällen getestet und führte zu keinem abweichenden Verhalten gegenüber der ersten Simulation. Da die Auflösung der Temperaturabhängigkeit hoch gewählt wurde (Wärmebad: ΔT = 20K im Schmelzbereich, sonst 50K) ist auf eine mehrfache Wiederholung verzichtet worden. 6.2.2 Interpretation der MD-Simulationen und Vergleich mit experimentellen Daten Die MD-Simulationen zeigen einen Einfluss auf das Schmelzverhalten von Kupfer- clustern, sobald ein zusätzliches Atom auf den geschlossenschaligen Mackayikosaeder Cu55 gelegt wird. Ebenso ist ein kleinerer Effekt einer Fehlstelle (in Cu54 realisiert) auf den Verflüssigungsprozess feststellbar. In Abbildung 166 sind die Wärmekapazitäten Cv sowie der bestimmte Lindemannindex δL für die Cluster Cu54 bis Cu59 unter unter- schiedlichen simulierten Temperaturen dargestellt. Die Referenz bildet Cu55: Er weist ein schmales Maximum im Cv(T)-Verlauf auf, das von einem vorausgehenden steilen Anstieg des Lindemannindex begleitet wird. Cu54 zeigt unterhalb der Schmelztempera- tur überraschenderweise einen sogar tendenziell kleineren δL-Wert, d.h. die Mobilität der Atome ist in Anwesenheit einer Koordinationslücke zunächst vermindert. Man wür- de erwarten, dass eine Fehlstelle in der äußeren Schale des Clusters stets zu einem er- leichterten (früheren) Verrutschen einzelner Atome führt.
back to the  book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Title
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Author
Thomas Rapps
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-878-0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
390
Keywords
Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
Categories
Naturwissenschaften Chemie

Table of contents

  1. Abstract
  2. 1 Einleitung 1
  3. 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
    1. 2.1 Einführung in die Streutheorie 7
    2. 2.2 Streuung am Molekül 9
    3. 2.3 Anwendung der Streutheorie 10
    4. 2.4 Näherungen 11
  4. 3 Das TIED-Experiment 15
    1. 3.1 Das Vakuumsystem 17
    2. 3.2 Die Clusterquelle 17
    3. 3.3 Das Flugzeitmassenspektrometer 20
    4. 3.4 Der Massenfilter 21
    5. 3.5 Die Paulfalle 23
    6. 3.6 Durchführung des Beugungsexperiments 27
    7. 3.7 Datenanalyse 29
  5. 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
    1. 4.1 Dichtefunktionaltheorie 35
    2. 4.2 Genetischer Algorithmus (GA) 42
  6. 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
    1. 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
    2. 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
    3. 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
    4. 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
    5. 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
    6. 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
  7. 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
    1. 6.1 Kupfercluster (Cun−, 19 ≤ n ≤ 71) 205
    2. 6.2 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Kupfercluster (Cu55±x−, x = 1–2) 226
    3. 6.3 Aluminiumcluster (Aln−, 55 ≤ n ≤ 147) 240
  8. 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
  9. 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
    1. Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
      1. A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
      2. A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
      3. A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
      4. A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
      5. A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
      6. A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
      7. A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
    2. Anhang B: Apparative Entwicklung 305
      1. B.1 Erhöhung der Sensitivität 305
      2. B.2 Designstudie zur Auflösungserhöhung des TOF-Instruments 306
    3. Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
    4. Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
  10. Abbildungsverzeichnis 321
  11. Tabellenverzeichnis 331
  12. Literaturverzeichnis 333
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung