Page - 233 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 233 -
Text of the Page - 233 -
Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Kupfercluster 233
Verwendung der Software MBAMD v4.2 durchgeführt.330 Nach Ankopplung des Wär-
mebads erhielt das System t = 20ps Zeit, um sich zu entwickeln und die eingestellte
Temperatur anzunehmen. Nach weiteren 20ps wurde die Aufzeichnung der Atomtrajek-
torien gestartet. Die zeitliche Entwicklung wurde insgesamt über eine Spanne von 1,0ns
verfolgt. Dies entspricht nicht der experimentellen Zeitskala von 30 Sekunden, erlaubt
dem System jedoch ca. 104 Schwingungszyklen, und ist somit ausreichend lang ge-
wählt, um schnelle thermische Umwandlungsprozesse zu untersuchen. Damit eine kon-
stante Temperatur über den gesamten Simulationszeitraum gewährleistet werden kann,
wurde eine Schrittweite von Δt = 2,0fs gewählt. Die Zustände des Systems wurden alle
0,2ps ausgewertet, womit sich eine Gesamtzahl von 104 Strukturen für jeden Daten-
punkt ergibt. Da Ergodizität für kleine Systeme wie Metallcluster methodisch bedingt
nicht generell erfüllt sein muss, ist es ratsam, die Simulationen mit mehreren unter-
schiedlichen Starttrajektorien zu wiederholen. Dies wurde in Einzelfällen getestet und
führte zu keinem abweichenden Verhalten gegenüber der ersten Simulation. Da die
Auflösung der Temperaturabhängigkeit hoch gewählt wurde (Wärmebad: ΔT = 20K im
Schmelzbereich, sonst 50K) ist auf eine mehrfache Wiederholung verzichtet worden.
6.2.2 Interpretation der MD-Simulationen und Vergleich mit
experimentellen Daten
Die MD-Simulationen zeigen einen Einfluss auf das Schmelzverhalten von Kupfer-
clustern, sobald ein zusätzliches Atom auf den geschlossenschaligen Mackayikosaeder
Cu55 gelegt wird. Ebenso ist ein kleinerer Effekt einer Fehlstelle (in Cu54 realisiert) auf
den Verflüssigungsprozess feststellbar. In Abbildung 166 sind die Wärmekapazitäten Cv
sowie der bestimmte Lindemannindex δL für die Cluster Cu54 bis Cu59 unter unter-
schiedlichen simulierten Temperaturen dargestellt. Die Referenz bildet Cu55: Er weist
ein schmales Maximum im Cv(T)-Verlauf auf, das von einem vorausgehenden steilen
Anstieg des Lindemannindex begleitet wird. Cu54 zeigt unterhalb der Schmelztempera-
tur überraschenderweise einen sogar tendenziell kleineren δL-Wert, d.h. die Mobilität
der Atome ist in Anwesenheit einer Koordinationslücke zunächst vermindert. Man wür-
de erwarten, dass eine Fehlstelle in der äußeren Schale des Clusters stets zu einem er-
leichterten (früheren) Verrutschen einzelner Atome führt.
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333