Page - 264 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 264 -
Text of the Page - 264 -
264 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse
Statistisches Lagemaß
Die statistische Auswertung der Fits aller Teilensembles muss den Besonderheiten des
Datensatzes gerecht werden. Da es sich um keine normalverteilten Stichproben handelt,
wird für die Bewertung der zu erwartenden R-Werte als statistisches Lagemaß ein p-
Quantil (Perzentil) verwendet. Der Merkmalswert unterteilt die Verteilung in zwei Ab-
schnitte, wobei der Anteil der Beobachtungswerte links des Wertes p entspricht und
rechts davon (1−p). Ein spezielles Quantil ist der Median. Für die Charakterisierung der
gegenseitigen Anpassungsmöglichkeiten der Ensemblestrukturen wurde das Perzentil
P5 (Quantil Q0,05) gewählt. D.h. unterhalb der angegebenen Werte sind 5% der gesam-
ten Stichprobe zu finden (siehe Abbildung 185, links). Im Fall des größten Teilensem-
bles PBPY entspricht dies einer absoluten Anzahl von sechs Isomeren.
Abbildung 185: links – Das Perzentil P5 markierte das Lagemaß bei dem 5% der gesamten
Stichprobe bei kleineren Werten zu finden ist (dunkel markierter Bereich, insgesamt 223 Struk-
turen). rechts – Verteilung des P5-Quantils aller Isomere der PBPY-Gruppe (Teilensemble der
angepassten Modellstrukturen ebenfalls PBPY).
Die Verteilung des Perzentils P5 zeigt in den meisten Fällen einen nahezu gaußförmi-
gen Verlauf (siehe Abbildung 185, rechts). Aus diesem Grund wurde entschieden als
zusätzliches Maß der Streuung dieser Größe auf das arithmetische Mittel (mit Stan-
dardabweichung) zurückzugreifen. Ein geringer Fehler aufgrund vereinzelter, deutlich
größerer Werte wird in Kauf genommen. Bei der Bewertung ist dieser systematische
Fehler zu berücksichtigen.
Wiederfindwahrscheinlichkeit einer Struktur
Tabelle 26 sind die mittleren R-Werte (Q0,05) der Fits für die definierten Teilensembles
OCT, PBPY, TP, TAP und andere (Rest) zu entnehmen. Prinzipiell erwartet man in der
Gesamtheit der Untersuchung keine signifikanten Abweichungen bei der Wahl von
R-Wert (%)
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
R-Wert (%)
0 5 10 15 20 25 30
0
5
10
15
20
25
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333