Page - 281 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 281 -
Text of the Page - 281 -
Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 281
Von Jarrold et al. wird bis zu einer Si-ähnlichen Größe von n ≈ 35 Atome ein prolates
kationisches Clusterwachstum festgestellt378, jedoch zeigen sich bereits ab 14 (Si) bzw.
21 Atomen (Ge) leichte Unterschiede zu den leichteren Elementen der Gruppe. Bis zu
der größten untersuchten Struktur Sn68+ werden mehrere Strukturfamilien mit unter-
schiedenen Ankunftszeitverteilungen beobachtet, wobei bis zu drei isomere Strukturen
gleichzeitig (n = 18–49) vorgefunden werden konnten. Die Clustergestalt ändert sich
dabei zu nahezu sphärischen Strukturen. Ein Übergang zu festkörperähnlichen Bin-
dungsmotiven wird erwartet. Eine PE-Studie sagt einen Halbleiter-Metall-Übergang bei
n = 42 Atome voraus, worüber hinaus keine Bandlücke in der elektronischen Struktur
mehr festzustellen waren.382
Die Analyse der an massenselektierten Clusteranionen (n = 28 bis 134 Atome) aufge-
nommenen Beugungsbilder deutet eine signifikante Änderung der sMexp-Funktionen
zwischen 55 und 75 Atomen an. Gegenüber den bei Sn28− gefundenen Clusterstrukturen
aus Subclustern374, die möglicherweise als Beimischung auch bei den Größen n = 42
und 55 vorliegen, ändert sich das Beugungsmuster signifikant für n = 75 bei kleinen
Streuwinkeln (s ≈ 2,2Å-1). Das erste sM-Maximum bekommt dabei einen großen Anteil
zum Funktionswert bei kleineren s-Werten. Dies könnte als Hinweis auf das Auftreten
eines längeren mittleren Bindungsabstands zu einem nächsten Nachbarn sein, wie es in
der Schichtstruktur des β-Zinn-Festkörpers der Fall ist (siehe Abbildung 188, rechts).
Die ersten Maxima der sMexp-Funktionen bei Sn42− und Sn100− liegen um ca. 25% ausei-
nander. In der Festkörperstruktur treten im Wesentlichen drei wichtige Abstände auf:
Zwei findet man innerhalb der Zickzackschichten und betragen ca. 2,2Å (nächster) und
2,9Å (übernächster Nachbar). Zwischen den Schichten liegt ein Abstand von ca. 3,2Å.
Abbildung 188: links – Diamantstruktur des Siliziumkristalls (Ausschnitt). Die regelmäßige
Häufigkeit des Abstands a, sowie die nur annähernd um ca. 50% und 100% verlängerten Ab-
stände b und c führen zu dem stark strukturierten Beugungsmuster (Abbildung 187, links).
rechts – β-Zinn-Schichtstruktur (Ausschnitt, Sn139), zwischen 13,2°C und 162°C stabil. Bei
tieferen Temperaturen bildet sich auch hier die links dargestellte Diamantstruktur (α-Zinn).
Die oben im Beugungsbild festgestellten Änderungen passen am ehesten auf die entlang
einer Zickzackstruktur gefundenen Bindungslängenverhältnisse. Im Bild des Struktur-
wechsels von einzelnen, verknüpften (kompakten) Subclustern zu übergeordneten Bin-
a b = 1,6 a
c = 1,9 a
c b
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333