Page - 289 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 289 -
Text of the Page - 289 -
Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 289
ikosaedrische Atomanordnungen erzeugt. Diese Strukturbildung vermeidet Packungs-
frustrationen, die in kubischen oder hexagonalen Gittern auftreten können und wird
häufig von weichen Materialien (z.B. Dendrimeren) gebildet.398 Viele der im Folgenden
gezeigten Strukturen können mit dem bereits genannten Dzugutov-Potenzial oder dem
für bcc-Festkörper entwickelten Finnis-Sinclair-Potenzial erzeugt werden (siehe
Abbildung 193).262
Die untersuchten Tantalclusteranionen zeigen – wie in Abbildung 194 zu sehen – im
gesamten Größenbereich von 19 bis 78 Atome das für polyikosaedrische Strukturen
typische Beugungsmuster, das bereits bei Kupferclustern mit weniger als 55 Atomen
beobachtet werden konnte (siehe Kapitel 6.1). Ebenso zeigte der Palladiumcluster
Pd26+/− dieses Bindungsmotiv. Die Erklärung des für alle Clustergrößen nahezu unver-
änderten Beugungsbilds wurde in Abschnitt 6.1.3 auf Seite 219 diskutiert. Es bildet sich
ein Nanoteilchen mit einer eigenen charakteristischen Signatur, die mit zunehmender
Anzahl an Streuzentren zunehmend schärfere sM-Amplituden aufweist (vgl. Amplitu-
denbreite bei sM = 0Å-1). Dies lässt sich sehr schön an den ersten beiden Maxima
(s = 2,6Å-1 und 4,6Å-1) von Ta19– bis Ta78– verfolgen. Eine weitere Beobachtung stellt
die mit der Clustergröße zunehmende Skalierung auf der s-Abzisse dar. Größere Cluster
Abbildung 194: Experimentelle sMexp-Funktionen (genäherter Hintergrund) der Tantalcluster-
anionen Tan− (n = 19 bis 78) sowie einer sMtheo-Modellfunktion eines bcc-Festkörperausschnitts
(Ta91). Mit steigendem n schärfen sich sie sMexp-Amplituden (siehe s = 2,6Å-1 und 4,6Å-1)
und das Beugungsmuster verschiebt sich zu kleineren s-Werten (siehe gestrichelte Linien).
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
s / Å-1
19
26
38
57
59
61
78
simulierter bcc-Festkörperausschnitt (Ta91)
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333