Page - 302 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 302 -
Text of the Page - 302 -
302 Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen
teverteilung, die im Zentrum ein Loch (mit ~20% der Dichte im Festkörper) aufweist,
und somit die Präferenz von käfigartigen Strukturen erklären kann. Dieses Jelliumiso-
mer ist zwar nicht die stabilste Konfiguration für diese Elektronenzahl, jedoch ist es
gegenüber dem globalen Minimum nahezu isoenergetisch.
Vergleicht man die Jelliumgestalt des UJM für 22 Valenzelektronen, was in erster Nä-
herung dem Cluster Au21– entspräche, so wird hier eine spindelförmige oder eine (iso-
energetische) flach-dreidimensionale Form vorhergesagt (siehe Abbildung 208). Letzte-
re entspricht sehr gut den in der Clusterreihe Au21– bis Au24– eingenommenen flachen
Raumbeanspruchungen.
Abbildung 208: 3D-Isoelektronendichteoberfläche und 2D-Konturdarstellungen (Schnitte)
für 22 Elektronen in einem Ultimate Jellium-Modell (UJM) nach Manninen et al.. Abbildung
entnommen: 404.
Au25−, Au21+ und Au34+
Der sMexp-Verlauf der Goldclusterionen Au25−, Au21+ und Au34+ lässt einige Vermutun-
gen zu (siehe Abbildung 209): 1. Der weitere strukturelle Verlauf für Goldclusteranio-
nen wird bei 25 Atomen fortgesetzt (vgl. Au24–). 2. Wie für den anionischen Cluster
bereits gezeigt, wird nicht die bei den Clustern Au20+/– aufgetretene pyramidale Struktur
gefunden. 3. Der Cluster Au34+ besitzt eine kompakte Struktur. Möglicherweise wird
dieselbe chirale C3-Struktur in beiden Ladungszuständen realisiert.304 Eine energetisch
etwas günstigere C1-Struktur ist möglicherweise ebenso im Experiment vorhanden (Mi-
schung 50:50 ergibt Rw = 2,0%).
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333