Page - 324 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 324 -
Text of the Page - 324 -
324 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 99: Anpassungen von Pd105− modelliert durch zwei unterschiedliche
Festkörperausschnitte: gekappter Oktaeder und fcc-Schichten
sowie einer dekaedrischen Struktur. .................................................... 116
Abbildung 100: Anpassungen der Festkörperausschnitte: Oktaeder, gekappter
Oktaeder und Kuboktaeder von Pd147−. ............................................... 117
Abbildung 101: Experimentelle sMexp-Funktionen von Palladiumclusteranionen
und -kationen. Variiert ist die Palladiumclustergröße
(n = 13, 26, 38, 55). ............................................................................. 119
Abbildung 102: Anpassungen von Pd26+. ...................................................................... 120
Abbildung 103: Anpassungen von Pd38+.. ..................................................................... 120
Abbildung 104: Anpassung des Mackayikosaeders (Ih) von Pd55+. .............................. 121
Abbildung 105: Struktureller Übergang in Palladiumclusteranionen (Pdn−) hin zur
Festkörperstruktur (fcc) zwischen n = 85–105 Atomen. ..................... 122
Abbildung 106: links – mittlerer Bindungsabstand von Pdn+/− (n = 13–147) als
Funktion der mittleren Koordinationszahl. rechts – n-Abhängigkeit
des atomaren Clustervolumens bezogen auf Pd2. ................................ 125
Abbildung 107: links – Diffusionspfad des Wasserstoffs im Palladiumkristallgitter.
mitte – Schematische Darstellungen der dabei durchlaufenden
Zustände (Energetik). rechts – Stark vereinfachte qualitative
Erklärung eines Isotopeneffekts. ......................................................... 129
Abbildung 108: Flugzeitmassenspektren von Palladiumclusteranionen ohne und mit
H2 im Trägergas. ................................................................................. 131
Abbildung 109: links – Ladungszustandsabhängigkeit der Wasserstoffanzahl in
Palladiumclusterionen sowie ein Schema möglicher
Adsorptionsmodi. rechts – Die Variation der H2-Menge im
Trägergas zeigt eine Sättigung der Wasserstoffbelegung. .................. 132
Abbildung 110: Experimentelle sMexp-Funktionen von reinen Palladiumclusterionen
und wasserstoffbeladenen. Variiert ist die Palladiummenge (n = 13,
26, 38, 55) und der Ladungszustand (−/+). ......................................... 133
Abbildung 111: Einfluss der Wasserstoffaufnahme auf die theoretische sMtheo-
Funktion eines Pd13-Ikosaeders bei Inkorporation sowie einer
oberflächlichen Belegung mit H-Atomen. .......................................... 134
Abbildung 112: links – Verlauf der Gesamtenergie der Populationen von Pd13−(H21)
über 19 Generationen unter Verwendung eines genetischen
Algorithmus. rechts – Danach verbleibende Strukturmotive. ............. 134
Abbildung 113: links – Gupta-GA Struktur von Pd26−(H26). rechts – Ergebnisse der
DFT-Geometrieoptimierung nach ca. 500 Schritten. .......................... 135
Abbildung 114: Isomere von Pd13−(Hx) mit unterschiedlichen
Wasserstoffbelegungen (x = 20–23). ................................................... 136
Abbildung 115: Wasserstoffinduzierte Strukturänderung des Clusters Pd13−(H21). ...... 137
Abbildung 116: Wasserstoffinduzierte Strukturänderung des Clusters Pd26−(H26). ...... 138
Abbildung 117: Verschiedene Ansichten des Palladiumkerns aus Pd26–(H26) sowie
des experimentell nicht gefundenen Isomers mit der niedrigsten
berechneten Energie für Pd26––(1). ...................................................... 139
Abbildung 118: Wasserstoffaufnahme von Palladiumclusterionen (+/−) als
Funktion der Ladung und isotopenabhängig. ...................................... 141
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333