Page - 326 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Image of the Page - 326 -
Text of the Page - 326 -
326 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 137: Verschiedene überprüfte vom Mackayikosaeder abgeleitete
Isomere von Zr55–. ............................................................................... 176
Abbildung 138: Anpassungen von Au55− sowie eine Darstellung der
experimentellen sMexp-Funktion von Au55+. ........................................ 178
Abbildung 139: Anpassungen von Pd55− und Pd55+....................................................... 178
Abbildung 140: links – mittlere Bindungslängen der 3d-/4d-/5d-Übergangsmetalle
in der Clusterstruktur M55– und im Festkörperkristall. rechts –
entsprechende Bindungsenergien. ....................................................... 180
Abbildung 141: Zur Ausbildung eines perfekten hcp-Schichtausschnitts ABA ist die
ausschließlich für Cobalt gefundene Ih-Struktur mit einem
Krümmungswinkel von nahezu 0° günstig. ........................................ 182
Abbildung 142: Verwendetes semiempirisches Potenzial (Gupta) zur Struktursuche
großer Cluster von Co, Ni, Cu und Ag unter Verwendung eines
GA. ...................................................................................................... 185
Abbildung 143: Auswahl von Strukturmotiven mit geometrischen
Schalenabschlüssen. ............................................................................ 186
Abbildung 144: links – Überschussenergie Δ(N) der Strukturmotive Ikosaeder (Ih),
Dekaeder (Dh) und fcc gegenüber dem Festkörperkristall als
Funktion der Atomanzahl N. rechts – Phasendiagramm der
Strukturmotive für Silbercluster (Sutton-Chen-Potenzial). ................. 187
Abbildung 145: Einfluss einer dritten Atomschale auf charakteristische
Beugungsmuster (sMtheo -Modellfunktionen) der Strukturmotive
Mackayikosaeder, Inodekaeder, Marksdekaeder und Kuboktaeder. ... 189
Abbildung 146: Übersicht der experimentellen sMexp-Funktionen der späten
Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) verschiedener Größen. ...... 191
Abbildung 147: Anpassungen von Cu147− der vier Strukturmotive: Ikosaeder,
gekappter Dekaeder, Marksdekaeder und Kuboktaeder. .................... 192
Abbildung 148: Anpassungen von Cu71−, Cu105−, Cu116− und Cu251−. ........................... 194
Abbildung 149: links – mittlerer Bindungsabstand von Cun− (n = 19–251) als
Funktion der mittleren Koordinationszahl. rechts – n-Abhängigkeit
des atomaren Clustervolumens von Mn− (M = Cu, Ni, Co, Ag). ........ 201
Abbildung 150: Isomere von Cu19−. .............................................................................. 207
Abbildung 151: Anpassungen von Cu19−. ..................................................................... 208
Abbildung 152: Isomere von Cu26−. .............................................................................. 208
Abbildung 153: Anpassungen von Cu26−. ..................................................................... 209
Abbildung 154: Isomere von Cu34−. .............................................................................. 210
Abbildung 155: Anpassungen von Cu34−. ..................................................................... 210
Abbildung 156: Vier Strukturtypen von Cu38− bis Cu40−. ............................................. 211
Abbildung 157: Anpassungen von Cu38− bis Cu40−. ...................................................... 212
Abbildung 158: Isomere von Cu54− bis Cu57−. ............................................................... 213
Abbildung 159: Anpassungen von Cu54−, Cu56− und Cu57−. .......................................... 214
Abbildung 160: Experimentelle sMexp-Funktionen der Kupferclusteranionen Cun−
(n = 26, 34, 38–40, 71) bei T = 95K und T = 530K. ........................... 216
Abbildung 161: Anpassungen von Cu34− (T = 530K). .................................................. 218
Abbildung 162: Ursache des für polyikosaedrische Strukturen typischen
Beugungsmusters mit Doppelmaximum der Streufunktion. ............... 219
back to the
book Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Title
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Author
- Thomas Rapps
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 390
- Keywords
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie
Table of contents
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333