Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie
Page - 169 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 169 - in No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie

Image of the Page - 169 -

Image of the Page - 169 - in No Copy - Die Welt der digitalen  Raubkopie

Text of the Page - 169 -

WARE INFORMATION »Verkaufe ich jemandem ein materielles Gut,sagen wir,ein Auto,so hat nach dem Geschäft der Käufer das Auto, ich habe es nicht mehr.Verkaufe ich jedoch jemandem eine Information,so hat nach dem Geschäft natürlich der Käufer die Information, ich habe sie aber auch noch.« Prof.Dr.Wolfgang G.Stock,Universität Düsseldorf Das digitale Zeitalter brach in die privaten Haushalte ein,noch bevor sich der Gesetzgeber an die neuen Technologien anpassen konnte. »Immer wenn neue Techniken zum Vertrieb von Unterhaltung und Information eingeführt werden,gibt es eine Übergangsphase,bis die rechtlichen Bestimmungen die Technik einholen«, bemerkte Law- rence Lessig,Professor für Jura an der Stanford University.1 Bis dahin sieht der Gesetzgeber sich mit Problemen einer digitalen Gesell- schaft konfrontiert, denen er mit herkömmlichen Gesetzen gerecht zu werden versucht. Die Informationstechnologie ist die nächste Herausforderung,der sich die Gesellschaft zu stellen hat.Das Thema führt geradewegs zu philosophischen Debatten über Software und Information im allgemeinen. VERTRAUEN IST EIN GUT Wie Bill Gates der Community 1976 in seinem Open Letter mitteilte, könne er keinen Sinn darin erkennen, mit viel Geld und Mühe Soft- ware zu entwickeln,um dann zuzusehen,wie sie jeder kopiert.2 Aus wirtschaftlicher Sicht entwickelt ein Unternehmer ein Produkt zum Zweck der Gewinnmaximierung und möchte dementsprechend ver- gütet werden. Doch wenn es um den Preis einer Information bezie- hungsweise Software geht, tun sich die Entwickler schwer. Jeder Besitzer eines Luxusfahrzeugs kennt den Wert seines Autos. Der praktische Wert muß dabei nicht ausschlaggebend sein. Dinge 169RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
back to the  book No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie"
No Copy Die Welt der digitalen Raubkopie
Title
No Copy
Subtitle
Die Welt der digitalen Raubkopie
Authors
Jan Krömer
Evrim Sen
Publisher
Tropen Verlag
Location
Leipzig
Date
2007
Language
German
License
CC BY-NC-ND 2.0
ISBN
3-932170-82-2
Size
13.9 x 19.0 cm
Pages
314
Keywords
Raubkopie, Werk, Digitalisierung, Vervielfältigung, Privatgebrauch
Categories
Medien
Recht und Politik

Table of contents

  1. 1. DIE GESCHICHTE DER SCHWARZKOPIE
    1. Die ersten Hacker 15
    2. Vom Hacker zum Cracker 28
    3. Die erste Generation 31
    4. Generationswechsel 42
  2. 2. KOPIE DER KOPIE DER KOPIE
    1. Die zweite Generation 49
    2. Release-Szene 52
    3. FXP-Szene 67
    4. Filesharing-Szene 79
    5. Krieg der Szenen 93
  3. 3. ALL YOU CAN EAT
    1. Warez 101
    2. MP3z 104
    3. Moviez 106
    4. eBookz 114
    5. Der Film zur Szene 116
  4. 4. DIE KUNST DES CRACKENS
    1. Die Welt der Cracker 121
    2. Digitales Feingefühl 125
    3. Totale Kontrolle 130
  5. 5. CRACKERETHIK
    1. Teilet Software 137
    2. Selbstregulierung statt Kontrolle 145
    3. Hackerethik 151
    4. Kultur des Crackers 162
  6. 6. RAUB, KOPIE, PHILOSOPHIE
    1. Ware Information 169
    2. Motivation der Cracker 175
    3. Psychologie des Kopierens 180
  7. 7. IM PARAGRAPHENDSCHUNGEL
    1. Von A bis § 189
  8. 8. DAS IMPERIUM UND SEINE REBELLEN
    1. Das Imperium schlägt zurück 201
    2. Warezbusters 209
  9. 9. AUFRUHR IM SYSTEM
    1. Stochern im Nebel 225
    2. Böse Kopie, gute Kopie 231
    3. Systemfehler 238
    4. Raubkopierer sind Mörder 254
  10. NACHWORT 256
  11. INTERVIEWS
    1. John Draper alias Cap’n Crunch 263
    2. Optic 266
    3. Mitchell Reichgut 269
    4. Prof.Lawrence Lessig 271
    5. Joachim Tielke 275
  12. GLOSSAR 279
  13. ANMERKUNGEN 290
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
No Copy