Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 49 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 49 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 49 -

Image of the Page - 49 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 49 -

Überblick 49 Überlieferung Datierung Sprache und Stil Metellus von Tegernsee seinen kultischen und literarischen Bestrebungen, der Translation und der Abfas- sung einer Vita, beabsichtigte Arbeo, den Heiligen und seinen Kult in Freising zu etablieren, was ihm auch ansatzweise gelang (vgl. Vogel 2000, 6–27). Die Fassung A der Vita Corbiniani ist lediglich in zwei Manuskripten des 9.  Jhs. erhalten, einer Hs. aus Regensburg (heute London, British Museum, add. 11880) und einer Hs. aus Reichenau (heute Karlsruhe, Landesbibliothek, cod. Aug. XXXII). Fassung B, die am Übergang vom 9. zum 10. Jh. entstand, erfuhr hingegen eine ausgedehntere Verbreitung, was die 31 erhaltenen Hs. bezeugen.29 Welche der beiden Viten, die zu den ältesten Quellen der Geschichte Bayerns zählen, zuerst geschrieben wurde, ist ungewiss. Gegen den Herausgeber Krusch 1920 und die heute wieder vorherrschende Annahme (dazu Vogel 2000, 180– 182, 244–257) spricht sich u.a. Löwe 1951, 916, für eine Entstehung der Vita Haimhrammi vor jener des Corbinian aus. Berschin 1991, 77–78, der die beiden Viten als literarische Einheit charakterisiert, stellt diesen Überlegungen eine andere Frage voran, nämlich in welcher Reihenfolge Arbeo seine Biographien geordnet und gelesen haben wollte, und führt dazu u.a. das Argument der hagiographischen Hierarchie ins Feld, nach welchem die Vita Haimhrammi literaturgeschichtliche Priorität hätte. Die beiden Viten müssen jedenfalls zwischen 764 und 783 – die Vita Corbiniani wohl bald nach der Übertragung der Gebeine Corbinians nach Freising – verfasst worden sein,30 da Arbeo in beiden Werken als Bischof aufscheint. Arbeos „postmerowingisches“ (Berschin 1991, 90) Lat.31 bietet keine Überraschun- gen, es entspricht dem Standard seiner Epoche : Es handelt sich um die Jahrzehnte vor der karolingischen Renaissance, die eine Läuterung und Normierung der lat. Sprache anstreben wird ; Arbeos Lat. zeigt vulgärlateinische bzw. romanische Züge, womit es wohl dem im Alpenraum gesprochenen romanisierten Vulgärlatein nahe steht. Darüber hinaus lassen sich verschiedene andere Einflüsse herausfiltern : Merk- male des oberitalienischen, langobardisch geprägten Lat., der spätantiken Rhetorik, Einflüsse durch die Bibel und das Lat. Gregors des Großen, vielleicht auch durch den Iren Virgil. Der Regellosigkeit seiner Sprache, die durchaus auch auf mangelhafte La- teinkenntnisse zurückzuführen ist (vgl. Löfstedt 2000, 241), steht ein Bemühen um einen gehobenen Stil, um eine sprachliche und rhetorische Aufwertung gegenüber, wie sich an der Verwendung zahlreicher Stilmittel erkennen lässt. Enge Beziehungen zwischen den Klöstern St. Georgenberg und Tegernsee be- zeugt Metellus (wohl ein Pseudonym) von Tegernsee. In seinem Werk Quirinalia 29 Eine von Roschmann besorgte Abschrift befindet sich im TLMF (Dip. 1110/1). 30 Laut Vogel 2000, 257 die Corbiniansvita nach 756/68, aber vor 772, die Emmeramsvita vor 772. 31 Zu Arbeos Latinität s. v.a. Löfstedt 2000 ; eine schematische sprachliche Untersuchung vor der Folie des klassischen Lat. liefert Skiles 1938.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA