Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 65 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 65 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 65 -

Image of the Page - 65 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 65 -

Epochenbild 65 in dieser Zeit auch im Heiligen Römischen Reich zur vollen Entfaltung gekommen war. Hier sollen nur zwei seiner Räte aus Tirol genannt werden, die sich als huma- nistisch gesinnte Förderer literarischer Werke hervortaten und beide ihre Laufbahn schon unter Maximilians Vorgänger Sigmund begonnen hatten, Johannes Fuchs- magen und Blasius Hölzl. Der Jurist Fuchsmagen, der bei der Übertragung Tirols an Maximilian eine wichtige Rolle gespielt hatte, diente diesem als Diplomat und Rat. Später übersiedelte er nach Wien, wo er im Humanistenkreis um Konrad Cel- tis und Johannes Cuspinianus zu finden ist und als königlicher Regens die Durch- setzung des Humanismus an der Wiener Universität vorantrieb. Einen Einblick in das humanistische Netzwerk, welches sich um den Gönner Fuchsmagen spannte, gewährt die von ihm zusammengetragene Gedichtsammlung (der schon erwähnte Codex Fuchsmagen), in der sich fast 200 Gedichte aus diesem Kreis finden, viele von ihnen an Fuchsmagen selbst gerichtet. Auch die Bedeutung des kaiserlichen Rats und Sekretärs Blasius Hölzl als Mäzen ist in einer weiteren Sammlung von Ge- dichten evident, welche ihm die auf Protektion und Hilfe hoffenden Literaten ge- widmet hatten. In kleinerem Ausmaß als es im Umkreis Maximilians möglich war, entfaltete sich der Humanismus auch in Trient, wo die Bischöfe Georg von Neideck (reg. 1505–1514) und Bernhard von Cles (reg. 1514–1539) der neuen Geistes- richtung anhingen. Gerade das Mäzenatentum des Fürstbischofs Bernhard, der als bedeutender Staatsmann im Dienste Maximilians und später Ferdinands  I. stand, sollte Trient zu einem überregional bedeutenden kulturellen Zentrum machen.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA