Page - 69 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Image of the Page - 69 -
Text of the Page - 69 -
Dichtung 69
Drucke und Hs.
Epigramm auf
Sayt
zwei Elegien
Pratos.
De immanitate
das Pult fĂŒr die Lesung der Tora. Am Sonntag beraten sie darĂŒber, wie sie den Körper ver-
schwinden lassen könnten, und kommen ĂŒberein, ihn in einem unter Samuels Haus hin-
durchflieĂenden Kanal zu âfindenâ und dem Bischof Meldung zu erstatten. Dieser kommt
samt Gefolgsleuten und sieht sich den im Wasser liegenden Simon an. Die Wunden des
Kindes werden untersucht und der Leichnam wird in die Kirche San Pietro ĂŒberfĂŒhrt, wo
er eine rege WundertÀtigkeit entfaltet. GegenwÀrtig befinden alle Trientner Juden sich im
GefÀngnis und sehen ihrer Strafe entgegen.
Von der lat. Simondichtung sind v.a. die Druckwerke von Bedeutung. Sie werden
im Folgenden in chronologischer Reihenfolge besprochen ; anschlieĂend wird ein
kurzer Ăberblick ĂŒber die hs. Tradition gegeben.
Im Anschluss an den Brief von Tiberinus figuriert ein offenbar ebenfalls von die-
sem stammendes Epigramm von vier Distichen ĂŒber einen Conrad S(ch)ayt(h), der
im April 1475 einigen Juden ein Geleit Herzog Sigmunds nach Trient verschafft hat
(Treue 1996, 95) : Er sei zur Strafe fĂŒr dieses Vergehen ins Herdfeuer gestĂŒrzt und
habe sich schwere Verbrennungen zugezogen. Das letzte Distichon, Terra Rovereti
miracula maxima lustrans / Hanc sedem merito dat tibi, Sancte Symon (âDie Gegend
von Rovereto, die deine gewaltigen Wundertaten erblickt, gibt dir zurecht diesen
Sitz, Heiliger Simonâ), scheint sich auf die Weihung einer Simonkapelle in Rove-
reto zu beziehen, obwohl ein Kult des Knaben dort sonst nicht bezeugt ist.
Am 13. 9. 1475 erschien in Tarvis ein Druck mit zwei Elegien des dort an-
sÀssigen Humanisten Tommaso Prato. Die erste trÀgt einen mit De immanitate
Judeorum in Symonem Tridentinum infantem (âĂber die BestialitĂ€t der Juden gegen
das Kind Simon von Trientâ) beginnenden und einer Widmung an Hinderbach
fortfahrenden Titel und erzÀhlt in 396 Versen die Geschichte vom Martyrium Si-
mons nach den Vorgaben des Tiberinus-Briefes. Sachliche Zutaten sind etwa die
Behauptungen, der Diener Lazarus habe nach seiner Weigerung Trient fluchtartig
verlassen (V.Â
79â80), wĂ€hrend Simons EntfĂŒhrung habe sich eine Art Sonnenfins-
ternis ereignet (V.Â
159â160) und Simon sei auch in der Leistengegend und an den
HĂ€nden verwundet worden (V. 227â229, 253â254). Generisch handelt es sich
um eine narrative Langelegie, die in verschiedener Hinsicht Anleihen beim Epos
macht.3 Episch wirken schon das Proömium (Iudeam rabiem [âŠ] canam, âDie
Raserei der Juden [âŠ] will ich besingenâ) und die sich anschlieĂende Ekphrasis
von Trient, die an die Karthago-Ekphrasis zu Beginn der Aeneis erinnert â ein
Zug, der spĂ€ter in Pusculusâ Symonis wiederkehren wird. Im Inneren des Werkes
fÀllt eine Reihe von epischen Reden und Gleichnissen auf ; so werden etwa die Ju-
den immer wieder mit Hunden, Wölfen oder Tigern verglichen (z.B. V.Â
121â122).
3 Zur vielfÀltigen Verwendung des elegischen Metrums in der nlat. Dichtung vgl. CNLS 2, 80.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 1
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Ć ubariÄ
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 602
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Ăberblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Ć ubariÄ) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Ć ubariÄ) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Ć ubariÄ) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur GrĂŒndung der UniversitĂ€t (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Ć ubariÄ) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Ć ubariÄ) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593