Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 71 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 71 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 71 -

Image of the Page - 71 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 71 -

Dichtung 71 Pusculus, Symonis : Entstehung und Drucklegung Das literarisch ehrgeizigste Produkt, das im Gefolge des Simonprozesses ent- stand, ist das etwa 1478 abgeschlossene, doch erst 1511 in Augsburg gedruckte Epos […] duo libri Symonidos, de Iudae- orum perfidia, quo modo Iesum Christum crucifixerunt, divos Ricardum Parisi- ensem Symonem Tridentinum afflixere martyrio supliciaque dedere („[…] zwei Bücher der Simonis, über die Heimtü- cke der Juden, wie sie Jesus Christus ge- kreuzigt, die Heiligen Richard von Paris und Simon von Trient gemartert haben und wie sie bestraft wurden“). Sein Au- tor, der aus Brescia stammende Poet Ubertinus Pusculus, der in Konstanti- nopel Griechisch gelernt und später in Rom ein Epos über die Eroberung der Stadt durch die Türken publiziert hatte, verfasste das Werk im Auftrag Hinder- bachs, der ihn 1479 entlohnte und das Resultat, wie die Hs. 69.202 des Archi- vio di Stato di Trento bezeugt, sogar selbst korrigierte. Diese Korrekturen legen auch nahe, dass die Symonis zur baldigen Veröffentlichung bestimmt war. Es dürfte mit dem verhältnismäßig großen Umfang des Gedichts (gut 1500 Verse) und den beschränkten Möglichkeiten der Druckerei in Trient zu tun haben, dass dieses Vor- haben scheiterte. Der Herausgeber, Johannes Curtius aus Ebersbach, gibt in einem dem Werk vorausgehenden Brief an den Leser an, er habe seine Hs. auf Umwe- gen von einem Christian Umhauser erhalten. Dieses Manuskript liegt heute in der ÖNB (Cod. ser. n. 12822). Im Druck, der mit insgesamt vier Holzschnitten des gemarterten, aufgebahrten und ver- klärten Simon (vgl. Abb. 11) optisch ansprechend gestaltet ist, stehen dem Epos eine Reihe kürzerer Stücke voran : Auf die Titelseiten folgen zunächst Hendekasyllabi eines Othmar Progneus Trebos und Distichen von Giano Pirro Pincio (vgl. hier S. 311), die jeweils eine kurze Inhaltsangabe enthalten und die Publikation des schon fast vergessenen Werkes durch Curtius lobend hervorheben, dann die schon erwähnte Elegie des Tiberinus und eine weitere von Raffaele Zovenzoni (s.u.). Danach kommt der Brief des Herausgebers, der auch wegen der Angaben zur intendierten Wirkung des Werkes interessant ist : Curtius Abb. 10: Frontispiz von Johannes Matthias Tiberinus’ In Beatum Symonem […] epigramma, Trient 1482.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA