Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 122 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 122 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 122 -

Image of the Page - 122 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 122 -

122 Von der Tiroler Landeseinheit bis zum Tod Kaiser Maximilians  I. (1519) Inhalt Darstellung Donauer herausgegeben, der jedoch u.a. alle den katholischen Glauben betreffen- den Passagen konsequent getilgt hat. 1721 nahm Bernhard Pez den Text unter dem Titel Ephemeris sive diarium peregrinationis transmarinae, videlicet Aegypti, Montis Sinai, terrae sanctae ac Syriae anno Domini MDVII et sequenti („Ephemeris oder Tagebuch einer Reise über das Meer nach Ägypten, auf den Sinai, ins Heilige Land und nach Syrien in den Jahren 1507 und 1508“) in seinen Thesaurus anecdotorum (Bd, 2,3, 453–640) auf. Nach dieser Ausgabe wird im Folgenden zitiert. Die Ephemeris gliedert sich nach einem Vorwort in drei Bücher, die Zählung der Kapitel variiert in Donauers und Pez’ Darstellung. Im ersten Buch wird zunächst geschildert, wie Georg nach Rom reist, um die Erlaubnis zur Jerusalemreise ein- zuholen. In Venedig trifft er dann mit der restlichen Reisegesellschaft zusammen (Kap. 1). Nach der Überfahrt stehen Ägypten und der Sinai (Kap. 12–17) im Zent- rum des ersten Buches. Das zweite Buch behandelt Jerusalem und seine Umgebung, während im dritten Buch die Rückreise über Damaskus, Beirut, Zypern (vgl. Re- bitsch 2002), Rhodos und Kreta geschildert wird. Ganz-Blättler 1990, 356–403 verzeichnet in den Jahren zwischen 1320 und 1507 mehr als 200 literarisch ausgearbeitete Reisebeschreibungen ins Heilige Land, von denen Georg einige gekannt haben könnte. Seine Darstellungsart steht ganz in der Tradition dieser Pilgerberichte : Er orientiert sich am Verlauf der Reise und an den einzelnen Stationen, zu denen er dann aus der (teilweise mit Autorennamen zi- tierten) antiken Literatur Beschreibungen ergänzt. Er verfährt auch so, wenn er auf der Reise selbst keine verlässlichen Informationen bekommen konnte, wie z.B. bei den Pyramiden, die er beschreibt, obwohl er zugeben muss, dass er sie nicht persön- lich in Augenschein nehmen konnte (Buch 1, Kap. 19). Persönliche Erlebnisse, wie ein schmerzhafter Sturz vom Kamel, werden nur äußerst spärlich aufgenommen (Buch 1, Kap. 17 ; Buch 2, Kap. 1 und 13 ; Buch 3, Kap.  1). Mit besonderer Sorg- falt werden die Ablässe, die sich an den verschiedenen heiligen Stätten erwerben ließen, verzeichnet. Leitmotivartig kehren Klagen über die unersättliche Geldgier der Araber wieder. Von einiger historischer Bedeutung sind Georgs Ausführungen über die Machtübernahme der Safawiden unter Schah Ismail  I. (1484–1524 ; Buch 3, Kap. 12)
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA