Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 124 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 124 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 124 -

Image of the Page - 124 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 124 -

124 Von der Tiroler Landeseinheit bis zum Tod Kaiser Maximilians  I. (1519) Autobiographie: Ulrich Putsch großes Schiff betraut wurde und mitten auf dem Meer in einen Sturm geraten sei. Der topische Charakter dieser Aussagen (Gestus der Bescheidenheit ; Schifffahrt als Bild für die Literatur) ist jedoch evident, und es lassen sich deshalb keine brauch- baren Rückschlüsse auf die Person des Verfassers ziehen. Auch die von Tovazzi, Nr. 799 ausgesprochene Vermutung, dass es sich offensichtlich um einen bereits alten Mann gehandelt habe,2 ist mehr als unsicher. Nach einem Überblick über die fromme Jugend des Romedius schildert die gefällige Er- zählung, wie der Heilige zusammen mit seinen Gefolgsleuten David und Abraham nach Trient aufbricht. Dort treffen die Reisenden auf Bischof Vigilius. Von diesem erbittet Ro- medius den Segen für eine bevorstehende Pilgerfahrt nach Rom. Nach seiner Rückkehr aus der Ewigen Stadt ziehen sich Romedius und seine Glaubensbrüder in das Nonstal zurück und begründen eine Einsiedelei. Gemäß dem ‚Strickmuster‘ hagiographischer Texte wer- den nun die mit dem Heiligen in Zusammenhang gebrachten Zeichen und Wunder ins Blickfeld genommen. So verlegt Romedius kurzfristig den Bau des zu seiner Eremitage gehörenden Kirchleins, weil Raben in der Nacht diverse Baumaterialen an einen ande- ren Ort schaffen. Besondere Aufmerksamkeit gilt natürlich der ikonographisch relevan- ten Geschichte vom Bären, der das Pferd des Romedius reißt und den Heiligen als Strafe hierfür nach Trient tragen muss. Auf dieser letzten Reise seines Lebens treibt Romedius noch einen Dämon aus (vgl. Abb. 20) und nimmt eine Krankenheilung vor. Vor seiner Rückkehr ins Nonstal kündigt Romedius dem Hl. Vigilius an, dass die Glocke im Gottes- haus zu Trient als Zeichen seines Ablebens von alleine läuten würde. Dies geschieht dann auch. Romedius wird feierlich beigesetzt. Die Vita schließt mit einer Passage, die wörtlich aus dem Anhang des Catalogus episcoporum Brixinensium entnommen ist : In ihr wird der wundersame und glückliche Ausgang eines Unfalles geschildert, der sich nach dem Tod des Heiligen beim Ausbau seiner Kirche ereignet hat. Das Gebiet der Autobiographie betreten wir mit dem Diarium von Ulrich II. Putsch. Aus Donauwörth in Schwaben stammend (seine Geburt fiel wohl in die 50er-Jahre des 14. Jhs.), absolvierte er wahrscheinlich in Italien das Studium beider Rechte und startete im ersten Jahrzehnt des 15. Jhs. eine eindrucksvolle Karriere in Tirol.3 Zunächst in Tisens tätig, übernahm er ab 1412 die wichtige Pfarrei auf Schloss Ti- rol (Mutterpfarrei von Meran) und besetzte verschiedene kirchliche Würdenämter. 2 Tovazzi schließt dies wahrscheinlich aus seiner Bemerkung, dass eine Zeit der Inaktivität seine frü- heren literarischen Fähigkeiten einrosten habe lassen – […] quia otium quasi quaedam ingenii rubigo parvulam licet facultatem pristini sicasset eloquii (Resch, Annales Ecclesiae Sabionensis, Bd. 1, 244). 3 Zur Biographie Sinner 1828 ; Schaller 1892, 225–284 und 568–572 ; Nägele 1938 ; Gelmi 1984, 93–97 ; Obermair 1999, 224–225.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA