Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 126 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 126 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 126 -

Image of the Page - 126 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 126 -

126 Von der Tiroler Landeseinheit bis zum Tod Kaiser Maximilians  I. (1519) Sprache und Inhalt Streit mit dem Bischof von Trient Streit im Domkapitel schränken, auf welche zu Beginn eines jeden neuen Ereignisses mit der stereotypen Formel eodem anno verwiesen wird. Passender erscheint der etwas neutralere Titel, den eine frühere Hand (aus dem 15. Jh., jedoch nicht jene des Bischofs) gewählt und dem Werk vorangestellt hat : Acta per reverendissimum dominum Udalricum Brixinensem ac fundatorem capelle trium regum propria manu conscripta de anno ad annum ut sequitur („Die Aufzeichnungen des hochehrwürdigen Herrn Ulrich, Bi- schof von Brixen und Stifter der Drei-Königs-Kapelle, von ihm mit eigener Hand, wie folgt, von Jahr zu Jahr niedergeschrieben“). Sprache und Stil des Berichts wirken etwas dürftig und zeigen sich noch un- berührt von den klassizistischen Tendenzen des anbrechenden Humanismus.6 Be- merkenswert ist, dass der Bischof nicht davor zurückscheut, hin und wieder mut- tersprachliche Ausdrücke einzustreuen. Inhaltlich orientiert er sich weitgehend an seinen kirchlichen Tätigkeiten. So erwähnt er in formelhafter Knappheit von ihm durchgeführte Kirch- und Priesterweihen, Firmungen und Entsühnungen von Kir- chen, die Schauplatz von Freveltaten gewesen waren. Breiten Raum erhalten auch Schilderungen der zahlreichen Rechtsstreitigkeiten, in die sich der Bischof verwi- ckeln ließ, und Berichte über die rege Bautätigkeit, die er entfaltete. An zwei Stellen jedoch verzichtet der Autor auf das Staccato des Chronisten und wird ausführlicher. Bei der ersten dieser Erzählungen handelt es sich um die Schil- derung des bald nach der Bischofswahl beginnenden und fast drei Jahre währenden Streites mit Bischof Alexander von Trient (287–288). In dem unter der Schirmherr- schaft des Bischofs von Trient stehenden und für die Brixner Bischöfe deshalb noto- risch problematischen Benediktinerinnenstift Sonnenburg stand nämlich die Wahl der Äbtissin an, bei welcher Ulrich Putsch und Alexander ihre Ansprüche gleicher- maßen geltend machen wollten. Putschs Beschreibung der turbulenten Ereignisse gipfelt in der Darstellung der zweimaligen Befreiung von Barbara Rässnerin, der von Alexander favorisierten Kandidatin, die von ihm selbst arrestiert worden war : Während der Streit in Bozen verhandelt wird, schleichen sich die Gefolgsleute des Bischofs von Trient nach Sonnenburg und befreien die Nonne, die verkleidet bis Lengmoos am Ritten gelangt. Dort wird sie aufgegriffen und von Herzog Friedrichs Hofmeister Konrad von Kreig in Gewahrsam genommen, der sie nach einem hal- ben Jahr wieder nach Sonnenburg zurückschickt, von wo sie dann aber abermals und endgültig entführt wird. Noch ausführlicher wird Putsch bei der Schilderung der wohl dunkelsten Er- eignisse während seines Episkopats. Im Jahr 1429 kam es nämlich zu einem Streit mit den Mitgliedern des Domkapitels. Diesen gelang es, den Bischof sogar bei sei- nem Freund und Gönner Herzog Friedrich anzuschwärzen. Mit seiner Einwilligung 6 Sinnacher 1821–1835, Bd. 6, 97 ; Nägele 1938, 322.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA