Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 186 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 186 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 186 -

Image of the Page - 186 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 186 -

186 Von der Tiroler Landeseinheit bis zum Tod Kaiser Maximilians  I. (1519) Interesse daran in Brixen denen Namen Gottes herangezogen. Der wichtigste und allen anderen zugrunde lie- gende Name ist das Tetragramm (JHWH, für Jahweh). Dieses ist auch die Quelle der zehn Sephiroth. In den Namen Gottes of- fenbaren sich die göttlichen Kräfte. Ein Detail aus der frühesten Rezep- tionsgeschichte dieses Werkes weist ins Jahr 1514 und nach Brixen zurück. Die Portae lucis fanden nämlich schon in hs. Form im Brixner Augustiner und Domherren Sebastian Stamler (Santi- faller 1924, 474–475) einen Leser oder zumindest Vermittler. Zeugnis dafür ist das autobiographische Chronicon des Hebraisten und späteren Reformators Konrad Pellikanus, der im Zuge einer Visitationsreise 1514 in Brixen Station gemacht hatte. Laut dem einschlägigen Eintrag des Chronicon (Riggenbach 1877, 47) lernte Pellikanus hier Sebastian Stam- ler kennen und erhielt von ihm Ricius’ Manuskript der Portae lucis für eine Abschrift. Stamler taucht übrigens noch öfter im Umkreis von Ricius auf. Im folgenden Jahr 1515 widmet Ricius ihm die dritte Auflage der In cabalistarum seu allegorizantium eruditionem isagogae („Einführung in die Bildung der Kabbalisten oder Allegoriker“ ; Augsburg 1515, zuerst Pavia 1509) sowie eine Epistola defensoria contra obtrectatorem Cabalae („Verteidigungsbrief gegen einen Schmäher der Kabbala“ ; Augsburg 1515). In der Vorrede des 1518 erschienenen Tractatus singularis de epidimiae morbo von Hieronymus Ricius wird Stamler als zweiter Widmungsträger neben dem Augsbur- ger Humanisten Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden erwähnt. Kabbalistisches Schrifttum scheint damals in Brixen überhaupt beliebt gewesen zu sein. Gleich im Anschluss an den erwähnten Eintrag im Chronicon berichtet Pellikanus nämlich, dass er über Vermittlung eines anderen Brixner Kanonikers, Ambrosius (oder Hierony- mus) Hippenhofer, ein offenbar seltenes Werk De mysteriis cabalisticis („Von den Ge- heimnissen der Kabbala“) des spanischen Konvertiten Paulus de Heredia (1408–nach 1485) in die Hände bekommen habe. Es handelte sich dabei wohl um die Haccanae epistola de secretis ad Haccanam filium („Brief des Hakkana über die Geheimnisse an seinen Sohn Hakkana“ ; Rom, ca. 1485), in der im Stil der späteren christlichen Kab- balisten der christliche Gehalt jüdischer Traditionen propagiert wird. Abb. 27: Titelblatt der Portae lucis des Paulus Ricius, Augsburg 1516.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA