Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 194 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 194 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 194 -

Image of the Page - 194 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 194 -

194 Von der Tiroler Landeseinheit bis zum Tod Kaiser Maximilians  I. (1519) Nicolaus Pol Syphilis Traktat Il consiglio contro la pestilenzia („Rat gegen die Pest“) unter dem Titel Trac- tatus singularis de epidimiae morbo („Der vorzügliche Traktat über die epidemische Krankheit“) ins Lat. übersetzte und 1518 in Augsburg drucken ließ. Der erzherzogliche und später kaiserliche Leibarzt Nicolaus Pol (†  1532) war ein Schützling Sigmunds (vgl. Fisch 1947 ; Bachmann 1946/49). Der Erzherzog nahm den aus armen Verhältnissen stammenden Jungen bei sich auf und ermöglichte ihm, wie Pol selbst bezeugt, Zugang zur Bildung. Im Jahr 1487 ist die erste Anstellung Pols am Innsbrucker Hof seines Gönners belegt. In dieser Zeit bekleidete er den Posten eines Destillierers, bereitete also alchemistische und medizinische Präparate für den Landesfürsten zu. Er dürfte sich immer wieder aus Innsbruck entfernt ha- ben, um sich dem Studium der Medizin zu widmen. 1494 scheint er das Doktorat erworben zu haben, wie aus Eintragungen hervorgeht, die sich in allen Büchern aus seiner Bibliothek finden : Nicolaus Pol doctor 1494. Ende 1495, nach der Abdikation Sigmunds, wurde er von König Maximilian als Innsbrucker Hofarzt angestellt und blieb in seinem und danach bis an sein Lebensende in Ferdinands Dienst. Pols weitgefächerte geistige Interessen spiegeln sich in seiner reichen Bibliothek, deren ursprünglicher Bestand auf 1300 Bände geschätzt wird (von denen heute noch ca. 450 Drucke und 35 Hs. bekannt sind). Sie beinhaltete auch eine wichtige Samm- lung von Hs. mit den Werken des Philosophen und Mystikers Ramon Llull (heute hauptsächlich in der Bibliothek des Stiftes Innichen). Zum großen medizinischen Thema dieser Zeit wurde eine neue Seuche, die da- mals mit verschiedenen Namen bezeichnet und später als Syphilis bekannt wurde. In Frankreich nannte man sie „die italienische Krankheit“, im deutschen Sprach- raum „die französische“, in Polen „die deutsche“, in Russland „die polnische“ usw. Damals trat diese Geschlechtskrankheit, die vermutlich aus dem gerade bekannt gewordenen Amerika in die Alte Welt eingeschleppt worden war, in einer viel viru- lenteren und ansteckenderen Form als heute auf. Zu ihrem ersten großen Ausbruch soll es bei der Belagerung von Neapel durch französische Truppen 1495 gekommen sein. Als sich die an der Belagerung beteiligten Söldner anschließend in ihre Hei- matländer zerstreuten, verbreitete sich die Syphilis rasant über ganz Europa. Die Medizin begegnete der Krankheit zunächst mit Präparaten auf Quecksilberbasis, die insgesamt vermutlich mehr schadeten als nützten. Im Jahre 1517 schickte der Gurker Bischof und Diplomat in Maximilians Diensten Kardinal Matthäus Lang (1468–1540) eine medizinische Kommission nach Spanien, um dort den Nutzen einer neuen Behandlungsmethode zu untersuchen, die auf der Verwendung des in Mittelamerika vorkommenden und bei den Indianern als Heilmittel für die Sy- philis bekannten Guaiakholzes basierte. Kurz darauf wurden die Kuren mit dem kostbaren Holz, für welches sich die Fugger ein Handelsmonopol gesichert hatten, in ganz Europa sehr verbreitet.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA