Page - 201 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Image of the Page - 201 -
Text of the Page - 201 -
Rechtswissenschaft 201
Vorgeschichte der
Trientner Statuten
Trientner Statuten
welche die wichtigsten Gesetzgeber der
Stadt zu ihm geleistet haben, kurz ge-
wĂĽrdigt.
Die erste umfassende Sammlung
rechtserheblicher Dokumente aus Tri-
ent lieĂź Bischof Friedrich von Wangen
(reg. 1207–1218 ; Costa 1977, 78–80)
erstellen. Der im Kern auf ihn zurĂĽck-
gehende, aber von Bischof Nikolaus von
BrĂĽnn um 1345 erweiterte Codex Wan-
gianus, ursprĂĽnglich Liber Sancti Vigi-
lii („Buch des Hl. Vigilius“) genannt,
beinhaltet Urkunden, Entscheidungen
und Dekrete zu den Rechten des Bis-
tums (vgl. Abb. 29) ; nicht zuletzt ent-
hält er die älteste Bergwerksordnung
Deutschlands (Ausgaben : Kink 1852 ;
Curzel 2007). Durch seine Sammlung
des Gewohnheitsrechts leistete Fried-
rich von Wangen wertvolle Vorarbeiten
fĂĽr die Erstellung der Trientner Statuten.
Die ältesten Statuten Trients sind für 1237 bezeugt, doch sind erst diejenigen Bi-
schof Alexanders von Masowien (reg. 1423–1444 ; vgl. Costa 1977, 116–118) erhal-
ten (AST, Codici, Nr. 1). Alexander goss die Statuten 1425 nicht nur in drei BĂĽcher
De civilibus, De officiis sindicorum, De criminalibus („Bürgerliches Recht, Aufgaben
der Rechtsberater, Strafrecht“), sondern führte auch neue Rechtsinstitute wie das
ius de non evocando ein, das es den Untertanen verbot, sich in erster Instanz an den
Kaiser zu wenden, und fixierte das Erbrecht fĂĽr Frauen. Weitere Ă„nderungen, die
v.a. durch Konflikte innerhalb der BĂĽrgerschaft bedingt waren, wurden unter Ul-
rich von Lichtenstein (reg. 1493–1505 ; vgl. Costa 1977, 128–130) vorgenommen.
Die wichtigste Redaktion erfolgte schlieĂźlich im Jahr 1528 unter Bernhard von Cles
(BBKL 16 [1999], 122–123 ; 20 [2002], 313–346 ; vgl. hier Farbtafel 7). Die von
ihm reformierten Statuten, die unter der Ăśberschrift Bernardus Dei gratia episcopus
Tridentinus etc. („Bernhard, durch Gottes Gnade Bischof von Trient usw.“) 1528 in
Trient erschienen, blieben in veränderter Form bis 1807 in Kraft. Ihr Redakteur war
der gelehrte und einflussreiche Jurist Antonio Quetta (vgl. hier S. 378–379).4
4 Einen guten Ăśberblick ĂĽber die Geschichte der Trientner Statuten mit Schwerpunkt auf der Redak-
tion unter Cles bietet Ranieri 1987. Zu den hs. und gedruckten Quellen vgl. dort 303–304.
Abb. 29: Ausschnitt aus dem Codex Wangianus.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 1
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 602
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593