Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 260 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 260 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 260 -

Image of the Page - 260 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 260 -

260 Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands  II. von Tirol (1595) Geizkofler über seine Familie weist Portner sich in der Durchführung als weniger einfallsreich. So gerät sein Poemation zu einem langweiligen Ka- talog, der stereotyp die Tugenden der einzelnen Habsburger und ihre Leis- tungen in Krieg und Frieden preist. Die durchaus vorhandenen Möglichkeiten, diese Aufzählung zu beleben, z.B. durch Variation der Übergänge von einer Per- son zur nächsten, Entfaltung der dem Thema „Stammbaum“ inhärenten bota- nischen Metaphorik oder Orientierung an der vergilischen Heldenschau (die Habsburger führten sich ja auf Aeneas zurück : Tanner 1993), bleiben weitge- hend ungenutzt. Eine weit bescheidenere Familie, nämlich seine eigene, beschreibt und lobt der einundzwanzigjährige Lucas Geizkofler (vgl. hier S.  303 und 514 ; Schaffenrath 2007) in einem eigenar- tigen Werklein, das er im September 1571 verfasst : In der Ioannis Geizkofleri et Barbarae Kuglerin eius uxoris progenies („Nachkommenschaft des Johannes Geizkofler und seiner Frau Barbara Kuglerin“), die sich auf Bl. 369r–374v der Hs. TLMF, 1117 findet, lässt er in chronologischer Reihenfolge alle Mitglieder seiner aus Sterzing stammenden Familie zu Wort kom- men. Vater und Mutter sowie die von 1523 bis 1550 geborenen 16 Kinder – zwölf Söhne und vier Töchter –, deren letztes Lucas selbst ist, stellen sich jeweils in eini- gen (einem bis 21) Distichen vor. Bereits Verstorbene melden sich dabei ebenso zu Wort wie noch Lebende ; im Anschluss an die Söhne präsentieren sich jeweils auch deren Ehefrauen. Typische Themen sind Geburtsdatum, Angaben zu Beruf, Ehele- ben und Kindern sowie Bitten um Gottes Segen. Beim vierten Kind, Johannes, liest sich das etwa folgendermaßen (Bl. 371r) : Nascor Joannes, ut post ter saecula quinque A Christo decies tertius annus erat. Qui Salzburgensem regit Archiepiscopus urbem Me famulum princeps largus et aequus habet. Abb. 35: Stammbaum der Habsburger aus den Annales des Gerhard de Roo, Innsbruck 1592.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA