Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 285 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 285 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 285 -

Image of the Page - 285 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 285 -

Beredsamkeit 285 Aliprandi, Leichenrede für Eufemia Madruzzo erlebte zuerst in Italien, dann auch im restlichen Europa eine große Blüte (McMa- namon 1989 ; Eybl 2001, v.a. 147–150). Dabei wurden solche Reden nicht immer im Rahmen der Begräbnisfeierlichkeiten selbst, sondern oft auch bei Gedenkgot- tesdiensten gehalten, die häufig eine Woche oder einen Monat nach dem Tod des Betreffenden stattfanden. Derartige Feierlichkeiten konnten sich bei wichtigen Per- sönlichkeiten über mehrere Tage erstrecken und eine ganze Reihe von Leichenreden zeitigen (vgl. etwa Inama, Ludovici […] laudatio funebris [hier S.  465–467], Bl. 1v). Vortragsort dürfte in der Regel eine Kirche gewesen sein. Das Publikum umfasste oft weite Teile der Stadtbevölkerung. In inhaltlich-formaler Hinsicht ist in Anleh- nung an antike Theoretiker häufig eine Gliederung in drei Teile festzustellen : ein (gerne zeitlich und nach biographischen Schemata geordnetes) Lob des Verstorbe- nen, eine Klage und einen tröstenden Abschnitt. Allerdings werden v.a. der erste und der zweite Teil häufig ineinandergearbeitet. Einen ersten Einblick in dieses Genus gewährt Biagio Aliprandis (vgl. hier S.  432–435) nur hs. erhaltene In trigesimo illustris ac piissimae matronae Euphemiae baronissae a Madrutio oratio […] („Rede zum dreißigsten Tag nach dem Tod der berühmten, überaus frommen Frau Eufemia, Baronin von Madruzzo […]“ ; BCT, ms. 299/3 [M. 859]), auch wenn es sich hierbei, wie wir gleich sehen werden, um ein einigermaßen untypisches Produkt handelt. Eufemia verstarb im Jahr 1557 (Dal Prà 1993, 102). Gehalten wurde die Rede wohl (wie schon bei Giorgio de Fatis, vgl. hier S.  104) im Trientner Dom. Der Redner will, um sich nicht zu übernehmen, nur wenig aus der überreichen Materie behandeln ; v.a. will er sich die Anführung historischer Exempla versagen (Bl. [1]r). Welch hervorragende Frau Eufemia Madruzzo, geborene Sporemberg, deren dreißigster Todes- tag gefeiert wird, gewesen ist, wird daraus ersichtlich, dass Giangaudenzio Madruzzo sie geheiratet hat. Die zwei führten eine gute Ehe und hatten Kinder beiderlei Geschlechts, die sie vorbildlich erzogen (Bl. [1]v–[2]r). Giangaudenzio machte Karriere unter Bernhard von Cles und Erzherzog Ferdinand, dessen Söhne er erzog (Bl. [2]r–[3]r). Sein einziger Kummer war der frühe Tod seines Sohnes Aliprando, eines großen Feldherrn, den selbst Karl V. mit militärischen Aufgaben betraut hatte (Bl. [3]r–[4]r). Sein Bruder Nicolò Ma- druzzo ist ebenfalls militärisch kompetent und ein guter Herrscher (Bl. [4]r–[5]r). Der größte Madruzzo ist aber Cristoforo. Schon früh hat er sich eine umfassende Bildung und dadurch Ansehen und Ruhm erworben. Deshalb wurde ihm zunächst das Bischofsamt von Trient, dann zusätzlich das von Brixen angetragen. Auch Kardinal wurde er. Zudem war er Rat Karls V., ist jetzt Rat seines Sohnes Philipp und hat auf dessen Bitte das schwierige Amt der Regentschaft in Mailand übernommen, es allerdings nach zwei Jahren freiwillig niedergelegt (Bl. [5]r–[8]v). Trotz alldem wurde die Verstorbene nie hochmütig. Jetzt ist sie im Himmel (Bl. [8]v).
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA