Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 302 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 302 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 302 -

Image of the Page - 302 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 302 -

302 Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands  II. von Tirol (1595) kunstvolle Gestaltung zwei griechische Reden Ausgehend vom erfreulichen Anlass der Rede (Bl. 106v) spricht der Redner zunächst über die Mission des Heilands auf Erden und seine Passion (Bl. 106v–108r). Sein Tod hat den Tod überwunden (Bl. 108rv). Wenn dem Redner auch die Kräfte fehlen, so will er sich doch anstrengen, den grandiosen Triumph Christi zu beschreiben (Bl. 108v–110r). Dass Christus wahrhaftig auferstanden ist, bezeugen die Evangelien. Juden und Heiden, die dergleichen für unmöglich halten, lassen sich leicht widerlegen (Bl. 110r–111v). Christus triumphiert und öffnet allen das Tor zum ewigen Leben (Bl. 111v–112r). Die Rede ist insofern noch kunstvoller gestaltet als die beiden Weihnachtsreden, als sie ein regelrechtes Binnenproömium enthält (Bl. 108v–109r) und der Hauptteil dadurch in zwei komplementäre Teile geteilt wird, von denen der erste die Passion, der zweite in konsequenter Fortsetzung und Steigerung die Auferstehung behan- delt. Mit der zweiten Weihnachtsrede berührt sie sich sowohl im ausdrücklichen Verzicht auf die übliche captatio benevolentiae (eine solche ist angesichts des von Anfang an vorhandenen Wohlwollens der Hörer überflüssig, Bl. 106v) als auch in den pathetischen Anreden an Christus und das Publikum. Pathossteigernd wirken aber auch z.B. die zahlreichen heri/hodie(„gestern/heute“)-Antithesen, mit denen zum Schluss (Bl. 111v–112r) der Lage der Menschheit vor dem Opfer Christi das jetzige Leben in der Gnade entgegengesetzt wird. Auf der motivischen Ebene fal- len die zum Triumphthema passenden agonalen und militärischen Bilder auf, mit denen die Passion beschrieben wird, eine Metaphorik, die sich schon in den Pau- lusbriefen findet. Die Beschreibung des Triumphzugs Christi selbst (Bl. 109v–110r) könnte durch die zeitgenössische Praxis der trionfi, prächtiger Umzüge zu festlichen Gelegenheiten, mit angeregt sein ; erst 1582 hatte Innsbruck anlässlich der Hoch- zeit Ferdinands  II. mit Anna Caterina Gonzaga einen solchen trionfo zu sehen be- kommen (Auer u.a. 1998, 44). Wie in der ersten Weihnachtsrede findet sich auch hier ein argumentativ-polemischer Teil, der sich diesmal mit Juden und Heiden auseinandersetzt. Zwei bemerkenswerte Analoga aus Natur und Kunst, mit deren Hilfe die leibliche Auferstehung Christi plausibel gemacht werden soll, sind dabei die beschädigte Bronzestatue, die ihr Schöpfer einschmelzen und in ihrer ursprüng- lichen, vollendeten Gestalt neu gießen kann, sowie das Samenkorn, das im Dunkel der Erde keimt und dann zu einem mächtigen Baum heranwächst (Bl. 111r). Abschließend sei noch kurz erwähnt, dass die lat. Jesuitenreden sogar zwei grie- chische Entsprechungen haben, die zum Schuljahresanfang 1585 und zu Weih- nachten 1586 vorgetragen wurden (Bl. 135r–137v, 180r–181r). Diese Stücke, welche die frühesten konkreten Belege für Griechischunterricht in Tirol überhaupt darstel- len dürften,19 sind allerdings nicht nur viel kürzer, sondern auch rhetorisch weni- 19 Griechisch muss aber bereits seit der Gründung des Gymnasiums unterrichtet worden sein, da es
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA