Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 359 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 359 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 359 -

Image of the Page - 359 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 359 -

Naturwissenschaft 359 Mattioli Dioskurides- kommentare welche seit der Antike z.T. in Vergessenheit geraten waren, eindeutig identifiziert werden. Eine Schlüsselrolle bei diesen Bemühungen fiel Pietro Andrea Mattioli zu (1501– 1578 ; s. Ferri 1997 ; vgl. Abb. 47). Er wurde in Siena geboren, studierte Philosophie und anschließend Medizin in Padua sowie Chirurgie in Perugia. Nach einem Auf- enthalt in Rom kam er 1527 als Leibarzt an den Hof von Kardinal Bernhard von Cles, wo er seine ersten medizinischen und panegyrischen Werke veröffentlichte. 1542, wenige Jahre nach dem Tod seines Gönners, verließ Mattioli Tirol und über- nahm die Stelle eines Stadtarztes von Görz. 1555 folgte er einer Einladung König Ferdinands an den Prager Hof, wo er Arzt von Erzherzog Ferdinand  II., später auch von Maximilian  II. wurde. 1567 kehrte er mit Ferdinand nach Tirol zurück, das er zu einem Zentrum der botanischen Forschung machte. 1544 ließ Mattioli in Venedig die erste, italienische Version seiner Kommentare zum pharmakologischen Werk des griechischen Arztes Dioskurides (1. Jh.) dru- cken, die ihn bald berühmt machen sollten. Nach einigen beträchtlich erweiterten Neuauflagen des italienischen Originals erschien 1554 die erste lat. Version un- ter dem Titel Pedacii Dioscoridis de materia medica libri VI interprete Petro Andrea Mattheolo cum eiusdem commentariis („Sechs Bücher des Pedakios Dioskurides über die materia medica, übersetzt von Pietro Andrea Mattioli, mit den Kommentaren Abb. 46: Horoskop des Cyprianus Leovitius für Erzherzog Ferdinand  II. Abb. 47: Porträt des Pietro Andrea Mattioli.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA