Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 370 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 370 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 370 -

Image of the Page - 370 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 370 -

370 Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands  II. von Tirol (1595) Widmungs- schreiben Stil Inhalt von ihm zu berichten, als dass er „Erzher. Leibmedicus und ser glükl. Practicus“ gewesen und am 17. Januar 1585 in Meran im Alter von 56 Jahren gestorben sei. An Werken Venustis sind v.a. sein im Jahr 1562 in Venedig gedruckter Discorso generale […] intorno alla generatione, al nascimento, de gli huomini […], der 1618 in Frankfurt auch in deutscher Sprache unter dem Titel Allgemeiner Discurß Von Deß Menschen Geburt erschien, sowie sein Consilium de peste („Pestratgeber“), das 1582 in Mailand veröffentlicht wurde, zu nennen. Voran geht den eigentlichen Ausführungen über die Heilbäder ein Widmungs- schreiben, das sie Adamus Gallus Popellius, dem Kämmerer Ferdinands  II., zueig- net. Zu Beginn gibt Venusti als Beweggrund für das Verfassen der Schrift an, dass sich noch kein Gelehrter ausführlich mit den genannten Bädern befasst habe. In Wahrheit hatte jedoch etwa der berühmte Arzt Pietro da Tossignano aus Bologna 1336 im Anschluss an seinen eigenen Kuraufenthalt seinen De balneis Burmii apud Vulturrenos liber („Buch von den Bädern Bormios im Veltlin“) verfasst, und es fällt schwer zu glauben, dass Venusti keine Kenntnis hiervon gehabt haben soll. Noch unwahrscheinlicher scheint es, dass der Verfasser nichts von der Schrift Delle virtù mirabili de’ Bagni di Bormio e del modo di usarli („Von den wundersamen Heilfähig- keiten der Bäder Bormios und ihrer Nutzung“) aus dem Jahr 1540 gewusst haben sollte, war der Verfasser doch Andrea Mattioli, mit welchem Venusti durch seine Tätigkeit als Arzt Ferdinands  II. bekannt gewesen sein müsste. Vermutlich wollte Venusti sein Werk als Pionierleistung darstellen und verschwieg seine Vorgänger deshalb bewusst. Die fehlende Rezeption seiner Schrift in der balneologischen Lite- ratur3 zeigt jedoch, dass er mit diesem Schachzug keinen Erfolg hatte. Die Descriptio präsentiert sich stilistisch vielseitig und gehaltvoll, geschrieben in ansprechendem, großteils klassischem Lat. Der Verfasser verzichtet in der Regel auf überlange Sätze und verschachtelte grammatische Konstruktionen und zeigt auch in der Verwendung rhetorischer Stilmittel die gebotene Sparsamkeit, sodass die Klarheit der Aussagen nicht unter ihr leidet. Die Lektüre gestaltet sich außerdem durch die Verwendung von Marginalien übersichtlich und angenehm. Inhaltlich orientiert sich der Verfasser an den gängigen Vorgaben der balneolo- gischen Literatur, wie man sie etwa der Vorrede zu Johannes Hartliebs Bäderbuch aus dem 15. Jh. entnehmen kann (vgl. Fischer 1962, 298–300) : Beschaffenheit der Bäder, Ursprung ihrer Heilsamkeit, Nutzen bei einzelnen Krankheiten, Baderegeln. Der Schwerpunkt der Einleitung liegt, nachdem die geographische Lage der Valtellina und Bormios beschrieben ist, v.a. auf dem Lob der Heimat des Autors sowie der Bäder 3 Selbst bei Sosio 1985, dessen historische Zusammenschau recht umfassend ist, findet sich kein Verweis auf Autor oder Werk.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA