Seite - 370 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Bild der Seite - 370 -
Text der Seite - 370 -
370 Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands
II. von Tirol (1595)
Widmungs-
schreiben
Stil
Inhalt von ihm zu berichten, als dass er „Erzher. Leibmedicus und ser glükl. Practicus“
gewesen und am 17. Januar 1585 in Meran im Alter von 56 Jahren gestorben sei.
An Werken Venustis sind v.a. sein im Jahr 1562 in Venedig gedruckter Discorso
generale […] intorno alla generatione, al nascimento, de gli huomini […], der 1618 in
Frankfurt auch in deutscher Sprache unter dem Titel Allgemeiner Discurß Von Deß
Menschen Geburt erschien, sowie sein Consilium de peste („Pestratgeber“), das 1582
in Mailand veröffentlicht wurde, zu nennen.
Voran geht den eigentlichen Ausführungen über die Heilbäder ein Widmungs-
schreiben, das sie Adamus Gallus Popellius, dem Kämmerer Ferdinands II., zueig-
net. Zu Beginn gibt Venusti als Beweggrund für das Verfassen der Schrift an, dass
sich noch kein Gelehrter ausführlich mit den genannten Bädern befasst habe. In
Wahrheit hatte jedoch etwa der berühmte Arzt Pietro da Tossignano aus Bologna
1336 im Anschluss an seinen eigenen Kuraufenthalt seinen De balneis Burmii apud
Vulturrenos liber („Buch von den Bädern Bormios im Veltlin“) verfasst, und es fällt
schwer zu glauben, dass Venusti keine Kenntnis hiervon gehabt haben soll. Noch
unwahrscheinlicher scheint es, dass der Verfasser nichts von der Schrift Delle virtù
mirabili de’ Bagni di Bormio e del modo di usarli („Von den wundersamen Heilfähig-
keiten der Bäder Bormios und ihrer Nutzung“) aus dem Jahr 1540 gewusst haben
sollte, war der Verfasser doch Andrea Mattioli, mit welchem Venusti durch seine
Tätigkeit als Arzt Ferdinands II. bekannt gewesen sein müsste. Vermutlich wollte
Venusti sein Werk als Pionierleistung darstellen und verschwieg seine Vorgänger
deshalb bewusst. Die fehlende Rezeption seiner Schrift in der balneologischen Lite-
ratur3 zeigt jedoch, dass er mit diesem Schachzug keinen Erfolg hatte.
Die Descriptio präsentiert sich stilistisch vielseitig und gehaltvoll, geschrieben in
ansprechendem, großteils klassischem Lat. Der Verfasser verzichtet in der Regel auf
überlange Sätze und verschachtelte grammatische Konstruktionen und zeigt auch
in der Verwendung rhetorischer Stilmittel die gebotene Sparsamkeit, sodass die
Klarheit der Aussagen nicht unter ihr leidet. Die Lektüre gestaltet sich außerdem
durch die Verwendung von Marginalien übersichtlich und angenehm.
Inhaltlich orientiert sich der Verfasser an den gängigen Vorgaben der balneolo-
gischen Literatur, wie man sie etwa der Vorrede zu Johannes Hartliebs Bäderbuch
aus dem 15. Jh. entnehmen kann (vgl. Fischer 1962, 298–300) : Beschaffenheit der
Bäder, Ursprung ihrer Heilsamkeit, Nutzen bei einzelnen Krankheiten, Baderegeln.
Der Schwerpunkt der Einleitung liegt, nachdem die geographische Lage der Valtellina
und Bormios beschrieben ist, v.a. auf dem Lob der Heimat des Autors sowie der Bäder
3 Selbst bei Sosio 1985, dessen historische Zusammenschau recht umfassend ist, findet sich kein
Verweis auf Autor oder Werk.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 1
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 602
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593