Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 401 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 401 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 401 -

Image of the Page - 401 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 401 -

Dichtung 401 Überblick, Vergleich mit den Epigrammata Die Sammlung ist wie die Epigrammata großteils in Form von Gedichtzyklen organisiert. Inhaltlich überschneidet sie sich mit diesen v.a. in der Behandlung der Weihnachtsgeschichte, sonstiger biblischer Stoffe sowie diverser Heiligenlegenden und moralischer Maximen ; auf letzteren liegt bei Andreas ein besonderes Schwer- gewicht. Formal und metrisch trifft sie sich mit ihnen in der Konzentration auf das elegische Distichon, neben dem sich wieder einige Hexameter und Hende- kasyllabi, zusätzlich auch sapphische Strophen (z.B. [4]–[5]) und einmal ([10]) ein Epodenmaß finden. Nicht vertreten sind die Themen Ostern und Pfingsten, nur am Rande kommt Katharina zur Sprache ([6]). Dafür enthält die Sammlung einige Fabeln ([10], [50]–[52]) und Gedichte, die den Schulbetrieb selbst zum Thema haben : ein Geburtstagsgedicht für einen Lehrer ([7]), Panegyrik auf den imperator scholae, wohl den Klassenprimus, samt dessen Antwort ([11]–[12], [20]) sowie eine Elegie auf den Aderlass eines Lehrers ([54]–[56]). Noch häufiger finden sich Texte mit Bezug zu inhaltlichen Anliegen des Unterrichts wie z.B. eine längere Elegie auf die Beredsamkeit ([30]–[33]). Neu sind gegenüber den Epigrammata auch ei- nige Paraphrasen und Übersetzungen : Andreas überträgt das Salve Regina ins ele- gische Versmaß ([49]–[50]), schreibt einen lat.-deutschen Zyklus von Distichen über die Trauerfeierlichkeiten für das Begräbnis einer Kaiserin Anna in Innsbruck ([91]–[95]),6 übersetzt Thomas von Aquins eucharistische Sequenz Pange lingua in griechische Prosa ([76]–[77]) und verfasst sogar ein griechisches Epyllion auf das Pfingstwunder ([66]–[68]), ein erstaunliches Gemisch aus christlicher Dogmatik, homerischer Metrik und Formelsprache und z.T. elementaren orthographischen und Grammatikfehlern. Schließlich findet sich eine Reihe poetischer Spielereien wie Rätselgedichte (Aenigmata) mit und ohne Lösung ([33], [56], [78], [101]– [102]), ein Carmen serpentinum, bei dem jedes Distichon mit derselben Phrase be- ginnt und endet ([99]), oder auch das folgende Geschichtlein, das an Christian Morgensterns ästhetisches Wiesel erinnert : Quem nive nocte peto, nucis hic me stipite cedit. / Sic mihi nex nix nox nux fuit ante diem. ([19] ; „Einer, den ich nachts mit einem Schneeball beschoss, verprügelte mich mit einem Knüppel aus Nussholz : so Castner bzw. ein nicht näher spezifizierter Castner als Autoren, vermutlich Brüder oder anderwei- tige Verwandte von Andreas (und Thobias, s.u.). – Vor Rätsel stellt, wenn sie korrekt ist, die sehr schlecht leserliche Datierung einer Rede auf den 17. 1. 1609 ([84]) : Hat Andreas Castner selbst oder jemand anderer die ursprüngliche Sammlung nachträglich erweitert ? 6 Die Geschichte kennt keine Kaiserin Anna, die vor 1607/08 in Innsbruck begraben worden wäre. Die aus Tirol stammende Kaiserin Anna starb 1618 in Wien, könnte aber in Innsbruck zumindest betrauert worden sein. Wurde also dieser Zyklus – und vielleicht noch mehr – nachträglich hinzu- gefügt ? Die Schrift ähnelt aber stark der im Rest des Bandes. Noch rätselhafter wird die Sache da- durch, dass der ganze Zyklus (ohne Übersetzung) in nahezu identischer Form bei Thobias Castner wiederkehrt (s.u.).
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA