Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 422 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 422 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 422 -

Image of the Page - 422 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 422 -

422 Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Martin, Ehren gedicht für Sigmund Franz Biographie Entstehungs- umstände Inhalt, Form merkt, dass tatsächlich bereits laute Festlichkeiten zur Geburt Ferdinand Karls im Gang sind. Mit einer Anrede an Vater und Sohn schließt das Genethliacon. Bemer- kenswerter als das Gedicht selbst ist indes seine äußere Gestalt : Der Innsbrucker Drucker Daniel Agricola hat das einzige erhaltene Exemplar (TLMF, Dip. 1370/5) auf ein großes Stück Seide gedruckt. Möglicherweise wurden es und allfällige wei- tere Exemplare dem Landesfürsten und anderen hochrangigen Persönlichkeiten bei den Tauffeierlichkeiten als Geschenk überreicht. Last not least ist unter der Panegyrik für Tiroler Habsburger ein 1659 in Inns- bruck gedrucktes Ehrengedicht zu nennen, das Johann Martin, bekannter unter seinem späteren Ordensnamen Laurentius von Schnüffis,15 1659 anlässlich der Rückkehr von Erzherzog Sigmund Franz aus Wien verfasste, wo Leopold I. diesem vergeblich die Statthalterschaft der Niederlande angetragen hatte. Es ist eines der ganz wenigen als Lieder konzipierten Gedichte, zu denen sich auch die Noten er- halten haben. Martin wurde 1633 in Schnifis (Vorarlberg) geboren, besuchte wahrscheinlich die Lateinschule in Hohenems und schrieb sich danach an der Universität Salzburg ein. Dort dürfte er sich 1656 der Wanderbühne des Joris Joliphous angeschlossen haben, mit der er in der Folge Österreich bereiste. Nach einem Gastspiel in Inns- bruck trennten sich die deutschen Mitglieder dieser Truppe von ihren englischen Kollegen und gründeten eine eigene Bühne, mit der sie zwei Jahre lang Gastspiele im deutschen Sprachraum gaben, ehe sie 1659 wieder in Innsbruck von Erzherzog Ferdinand Karl ein Dauerengagement als Hofschauspieler erhielten. Martin bezog jedoch trotz der Sonderstellung, die er als Dichter genossen zu haben scheint, nur ein dürftiges Gehalt. Diese und andere Misslichkeiten bewogen ihn 1662, Inns- bruck zu verlassen, um in das Kapuzinerkloster Zug einzutreten. Im Jahr 1668 übersiedelte er dann nach Konstanz, wo er 1702 verstarb. Das Ehrengedicht, das einzige erhaltene Werk aus Martins weltlicher Zeit, gilt gemeinhin als Auftragswerk für den Innsbrucker Hof. Das Vertrauen, das sich in diesem Auftrag ausspreche, wird gerne als Hinweis auf das hohe Ansehen gewertet, das Martin genossen habe (Thurnher 1960, XVII–XVIII ; Gstach 2003, 266). Dem widerspricht allerdings dessen schon angedeutete Frustration über seine schlechte Behandlung in Innsbruck. Wahrscheinlicher ist es deshalb, dass er von sich aus tätig wurde, um die Gunst des Erzherzogs zu erwerben oder den Hofstaat auf seine Fähigkeiten aufmerksam zu machen (Senn 1954, 279). Inhaltlich ist das Ehrengedicht eine Allegorie, die Tirol als glückliche Sommer- landschaft mit Vögeln, Bächlein, Blumen und fleißigen Arbeitsbienen (dem Volk) darstellt, über der nun die Sonne in Gestalt des Erzherzogs aufgeht, um nie mehr un- 15 Vgl. zu Person und Werk Thurnher 1949 und 1960 sowie Gstach 1983 und 2003.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA