Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 429 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 429 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 429 -

Image of the Page - 429 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 429 -

Dichtung 429 gelungene Leistungsschau Scientia, P anegyrica ode 11–12). Wiederum folgen drei Epigramme, die diesmal Anagramme des Namens des Gefeierten enthalten ([51]–[52]). Abgerundet wird die Sammlung durch zwei Oden (die zweite in einem Epodenmaß, s.o.), die Carlo Emanuele als guten Hirten und wiederum als Titularbischof der unfrommen Aureliopolitaner preisen ([52]– [54]), und durch das schon erwĂ€hnte Schlussgedicht. Insgesamt ist den Jesuiten der poetische Teil ihrer Leistungsschau durchaus ge- lungen. Die Sammlung ist einleuchtend strukturiert, die Gedichte sind abwechs- lungs- und ideenreich und stehen insbesondere sprachlich fast durchwegs auf hohem Niveau. Die folgende sorgfĂ€ltig ausgearbeitete Überleitung aus der Sylva – Triton schwimmt von Trient zur TibermĂŒndung ([27]) – mag den letztgenannten Punkt verdeutlichen : At celer incumbit pelago ludensque per undas Et cauda et manibus diverberat aequora Triton. Iamque propinquabat Latiali Thybridos Urbi Semifer ; inspirat conchae : cum murmure fluctus Undique et ingenti resonant cava littora bombo. Doch Triton stĂŒrzt sich rasch ins Meer, durchschwimmt spielerisch die Wellen und teilt mit Schwanz und HĂ€nden die MeeresflĂ€che. Und schon nĂ€herte er sich der Stadt am Tiber in Latium, das Halbtier ; er blĂ€st in die Muschel : Überall werfen mit Gemurmel die Flu- ten, die buchtigen Ufer mit ungeheurem Getöse den Schall zurĂŒck. Eine weitere, ebenfalls recht interessante Publikation zu Carlo Emanueles Amts- antritt ist ein nur 8 Seiten umfassendes BĂ€ndchen, das ein nicht nĂ€her bekannter J.B. Scientia unter dem Titel Panegyrica ode („Panegyrische Ode“) 1626 in Trient herausbrachte. Von den vier EinzelstĂŒcken, die es enthĂ€lt, bieten die letzten drei, ein Epigramm auf die Überreichung der Bischofsinsignien, ein anagrammatisches Epigramm und ein ‚kabbalistisches‘ Chronogramm (vgl. hier S.  626), wenig Bemer- kenswertes. Anders sieht es mit dem ersten und lĂ€ngsten Gedicht aus, das dem gan- zen Band den Namen gegeben hat und selbst noch einmal den Titel Tricolos penta - strophos („Ode in dreierlei Versmaßen und fĂŒnfzeiligen Strophen“)19 trĂ€gt. Inhalt lich variiert zwar auch dieses Gedicht nur gelĂ€ufige Topoi (Carlo Emanueles Tugend, sein Eintreten fĂŒr Recht und Ordnung, seine Förderung der KĂŒnste, Trients GlĂŒck 19 Die Charakterisierung von Odenstrophen durch die Anzahl verschiedener Versmaße und die Anzahl von Versen pro Strophe war in der FrĂŒhen Neuzeit gelĂ€ufig. Vgl. etwa die Bezeichnung einer Ode im zweiten asklepiadeischen Maß – Strophen aus drei Asklepiadeen und einem Glykoneus – in Perottis Alexiusgedichten (14–15 ; s.o.) : Dicolos tetrastrophos.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Ơubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Ơubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Ơubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Ơubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur GrĂŒndung der UniversitĂ€t (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Ơubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Ơubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA