Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 466 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 466 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 466 -

Image of the Page - 466 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 466 -

466 Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Struktur und Funktion auf Bl.  8v eingelegten Gedicht Girolamo Fracastoros, das Karls V. Trauer über den Tod des Aliprando Madruzzo beschreibt). In der Folge wird Lodovico mit einem edel- steinbesetzten siebenarmigen Leuchter ver- glichen (Bl. 12r–19r) : Den sieben Flammen entsprechen die sieben Freien Künste, die er beherrscht (Bl. 12v–15r), den sieben Edel- steinen seine sieben Tugenden (Bl. 15r–18r ; Jaspis : Standhaftigkeit ; Karneol : Tapferkeit ; Topas : Betrachtung Gottes ; Karfunkel : Nächstenliebe ; Onyx : Demut ; Smaragd : Keuschheit ; Chrysolith : Klugheit), den sieben Armen die sieben Gaben des Heili- gen Geistes, die er besitzt (Bl. 18r–19r : den Geist der Weisheit, der Einsicht, des Rates, der Stärke, der Wissenschaft, der Fröm- migkeit und der Furcht des Herrn, vgl. Jes 11,2–3). Sicher genießt Lodovico die Selig- keit des Paradieses, ist er doch sozusagen als Märtyrer gestorben : Trotz seines schlechten Gesundheitszustands hat er den Auftrag des Papstes übernommen, durch die Lösung einer schwierigen theologischen Streitfrage die Christenheit vor dem Zerfall zu retten, und ist schließlich den zwei Jahre währenden geistigen Anstrengungen erlegen (Bl. 19r–21r). Seine Beisetzung erfolgte in Rom, sein Tod in einem Jubeljahr, seine letzten Stunden waren vorbildlich, und er hinterlässt in Carlo Gaudenzio einen würdigen Nachfolger (Bl. 21r–22r). Die Rede ist klar strukturiert : Auf eine einleitende Klage folgt ein umfangreicher Lobteil, der sich in einen Überblick über die Familie Madruzzo und ein thematisch organisiertes Lob Lodovicos gliedert ; Trost wird eher implizit gegen Schluss ge- spendet. Wie die Trauerrede auf Eufemia Madruzzo (vgl. hier S.  285–286) versucht auch die vorliegende, dem Publikum die Größe der Madruzzo insgesamt vor Augen zu führen. Interessant ist in diesem Zusammenhang eine zu Beginn des Familien- abschnitts (Bl. 4v–5r) gemachte Unterscheidung zwischen an der antiken Tradition orientierter weltlicher Rhetorik, welche bei einem Todesfall auch die Familie des Verstorbenen behandeln dürfe, und geistlicher Rhetorik, welcher das eigentlich verboten sei. Der Redner rechnet seine Rede der zweiten Art zu, ignoriert dann Abb. 67: Porträt des Lodovico Madruzzo, aus Dominicus Custos’ Atrium heroicum, Augsburg 1600.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA