Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 481 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 481 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 481 -

Image of the Page - 481 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 481 -

Geschichtsschreibung 481 Charakteristik Quellen Nies Franciscus Guillimannus dritten Biographien und Werke von bedeutenden Schriftstellern, im vierten Hä- resien, im fünften Konzilien, während das sechste eine Chronik der wichtigsten Ereignisse bietet, eingebettet in eine Liste der römischen Konsuln. Für sein Werk waren Burgklechner die zwischen 1588 und 1593 erschiene- nen Annales ecclesiastici a Christo nato ad annum 1198 („Kirchliche Annalen von der Geburt Christi bis zum Jahr 1198“) des Kardinals Caesar Baronius (1538–1607) Inspiration und Vorbild. In seinem für seine Epoche typischen Abrücken von den Ansprüchen der humanistischen Geschichtsschreibung drängt Burgklechner die stilistische Durchformung des Stoffes zugunsten sche- matischer Übersichtlichkeit zurück und erhebt den Anspruch, simplici quidem stylo, syncera tamen fide (Bl. [VI]v ; „zwar in einem einfachen Stil, aber im reinen Glauben“) zu schreiben. Seine Kompilation, in der die inhaltlichen Zusam- menhänge vielfach zerrissen werden, verzichtet weitgehend auf eine Interpreta- tion der Geschichte. Seine gegenreformatorische Position tritt, abgesehen von expliziten Äußerungen im Vorwort, v.a. durch die auf die zentrale Rolle des Papsttums gerichtete Auswahl und Anordnung des Materials zutage. Die Vielzahl an antiken Quellen, die Burgklechner für sein Werk ausgewertet hat, zeugt von seinem Vollständigkeitsanspruch und seinem großen Sammlerfleiß, der sich später bei der Ausarbeitung des Tyrolischen Adlers noch steigern sollte, und verleiht dem Thesaurus einen gewissen Wert als Materialsammlung. Die Dar- stellung orientiert sich inhaltlich neben Baronius v.a. an Johannes Cuspinianus (1473–1529). Weiters werden von den Autoren des 16. und 17. Jhs. Hieronymus Osorius (1506–1580), Benedictus Pererius (1535–1610) und Robert Bellarmin (1542–1621) herangezogen. Antiquarische Untersuchungen, die im 18. Jh. im Kreis um Anton Roschmann (vgl. hier S.  743–752) zur Blüte kommen werden, sind in dieser Zeit noch sel- ten. Neben Burgklechners Thesaurus, der sich auch mit der Antike beschäftigte, ist hier nur eine Hs. des Jesuiten Johannes Nies (1583–1634) zu nennen. In diesem Werklein mit dem Titel Capita sex de antiquitatibus Romanorum („Sechs Kapitel über die römischen Altertümer“ ; Fiecht, Cod. 187,5, 1–19), das wohl in Zusam- menhang mit seinen Unterrichtspflichten am Haller Jesuitengymnasium entstand, befasste er sich mit den römischen Maßen, Gastmählern und Begräbnissen sowie mit dem sagenhaften Ursprung der Römer und ihrer Zeitrechnung. Franciscus Guillimannus (um 1565/70–1612) stammte aus Freiburg i.B. und widmete sich nach seiner Ausbildung bei den Jesuiten in Dillingen und Paris zu- nächst v.a. der Erforschung der Schweizer Geschichte, die er in Abgrenzung zu jün- geren protestantischen Arbeiten aus dezidiert katholischem Blickwinkel darstellte. Nach der negativen Aufnahme seiner De rebus Helveticis […] libri quinque („Fünf Bücher […] über Schweizer Geschichte“ ; Fribourg 1598) wandte er sich unter-
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA