Page - 492 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Image of the Page - 492 -
Text of the Page - 492 -
492 Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669)
Entstehung
Charakteristik
Paul Gay Die Arbeit am „Ordenswerk“ (in der Korrespondenz Schrencks so genannt im
Unterschied zu den als „Ehrenwerk“ bekannten, für Ferdinand II. angefertigten
Imagines) dauerte mehr als sieben Jahre und wurde 1613 in Innsbruck abgeschlos-
sen. Der Erzherzog versorgte seinen Geschichtsschreiber mit Chroniken und Ab-
schriften aller nötigen Urkunden aus dem Ordensarchiv in Mergentheim (vgl. Hirn
1915, 386).
GroĂźe Unterschiede in der Quellenlage bringen es mit sich, dass die Historia
ordinis ein sehr inhomogenes Werk geworden ist. Die Geschichte der KreuzzĂĽge
besteht aus einer z.T. wörtlichen Wiedergabe älterer Geschichtsschreiber, z.B. des
von Reinerus Reineccius herausgegebenen Chronicon Hierosolymitanum („Chronik
von Jerusalem“ ; Helmstedt 1584), und ist somit weder literarisch noch historisch
von großem Interesse. Für die ältere Geschichte des Ordens folgt Schrenck der
Chronica des hochlobwĂĽrdigen ritterlichen Teutschen ordens, welche die BrĂĽder Leo,
Adrian und Faustin von Weiblingen nach dem Verlust PreuĂźens auf Ansuchen des
Landkomturs der Ballei an der Etsch auf der Grundlage älterer Ordenschroniken
verfasst haben. Für die spätere Zeit konnte Schrenck auf unzählige Archivalien zu-
rückgreifen ; dementsprechend ist dieser Teil seines Werkes randvoll mit wörtlich
zitierter Korrespondenz, Urkunden, Berichten und Protokollen, während andere
Historiker nicht mehr benĂĽtzt werden. Nur selten erlaubt sich Schrenck, der lieber
seine Quellen sprechen lässt, explizit ein Urteil über Motive oder Folgen der darge-
stellten Handlungen.
Unter den Tiroler Klöstern fanden die größten historiographischen Bemühun-
gen im Stift Stams statt. Die ältere der zwei großen Stamser Klostergeschichten
des 17. Jhs. wurde von Paul Gay (1587–1638) verfasst (vgl. Album Stamsense 33 ;
Tinkhauser/Rapp 1855–1891, Bd. 3, 296–297, 304–305). Der aus einer bürgerli-
chen Innsbrucker Familie stammende Gay trat mit 14 Jahren in den Zisterzienser-
orden ein und wurde nach dem Studium in Dillingen bald zu hohen Ämtern in-
nerhalb der Klostergemeinschaft berufen. Schon 1612 wurde er zum Prior bestellt,
am 9. Juni 1631 zum Abt gewählt. Als Prior musste er sich im Dauerstreit um die
Exemtionsrechte des Klosters gegen die Brixner Bischöfe engagieren, die im 17. Jh.
verstärkt ihre Visitationsrechte und ihre Jurisdiktion über die Klöster ihrer Diö-
zese durchzusetzen versuchten.4 Die Notwendigkeit, diese Rechte, die das Kloster
weitgehend dem Einfluss des Brixner Bischofs entzogen, mithilfe alter Urkunden
nachzuweisen und zu untermauern, sowie die Aufgabe, die historisch verbrieften
Privilegien und Besitzungen des Klosters zu bewahren, dĂĽrften dem jungen Prior
4 Sinnacher 1821–1835, Bd. 4, 523. Auch Thobias Zeyls verfasste 1677 eine Darstellung dieser Kon-
flikte : Apologia exedita pro quatuor iuribus praecipuis monasterii Stambs („Verteidigung der vier wich-
tigsten Rechte des Klosters Stams“ ; ULBT, Cod. 774).
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 1
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 602
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593