Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 509 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 509 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 509 -

Image of the Page - 509 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 509 -

Biographie 509 Hl. Philippus Benitius Historia vitae Charakteristik Der Grund für die Abfassung der Benitius-Vita liegt in dessen Bedeu- tung für den Orden : Der Hl. Philippus Benitius kehrte nach einem Philoso- phie- und Medizinstudium aus Paris in seine Heimatstadt Florenz zurück, wo er 1253 in den erst 1233 gegründe- ten Servitenorden eintrat. 1267 wurde er zum Generaloberen des Ordens ge- wählt, dessen Satzungen er weitgehend umarbeiten ließ, weswegen er seither als zweiter Ordensgründer gilt. Philippus regte auch die Einrichtung eines weibli- chen Zweiges der Serviten an, der später für Innsbruck durch die Förderung der Erzherzogin Anna Caterina besonders wichtig wurde (vgl. Toussaint 1886). O’Dale veröffentlichte seine Kaiser Ferdinand  III. gewidmete Biographie des Philippus Benitius 1643 in Inns- bruck unter dem Titel Historia vitae ac rerum gestarum beati patris Philippi Benitii, patritii Florentini, ordinis Servorum beatae Mariae virginis generalis („Ge- schichte des Lebens und der Taten des Hl. Paters Philippus Benitius, eines Adeligen aus Florenz, der zum General des Servitenordens wurde“ ; vgl. Abb. 77). Das 196 Druckseiten umfassende Werk ist in drei Bücher eingeteilt, die die Zeit von Phi- lippus’ Geburt bis zu seiner Wahl zum Generaloberen (1. Buch, 1–40), sein Wirken in der Ordensleitung bis zu seinem Tod (2. Buch, 41–154) und die Wunder behan- deln, die sich nach seinem Tod auf seine Fürsprache hin ereignet haben (3. Buch, 155–196). Der bei den spärlichen Details, die aus dem Leben des Philippus Benitius be- kannt sind, überraschende Umfang des Werkes erklärt sich aus der Einarbeitung zahlreicher Informationen aus der allgemeinen Ordensgeschichte, von Orts- und Kirchenbeschreibungen sowie von Parallelen aus den Lebensbeschreibungen an- derer Heiliger. So wird z.B. eine längere Passage der Beschreibung eines wundertä- tigen Bildes der Gottesmutter in der Umgebung von Florenz gewidmet, vor dem der Heilige seine Berufungsvision hatte (20–22), eine weitere dem Ursprung des Streites zwischen Guelfen und Ghibellinen (119–122). Am Beginn und am Ende solcher Exkurse tritt der Autor als Erzähler auch in der ersten Person in Erschei- Abb. 77: Titelblatt von Cherubin Maria O’Dales Biographie des Hl. Philippus Benitius, Innsbruck 1643.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA