Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 519 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 519 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 519 -

Image of the Page - 519 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 519 -

Brief 519 Polemik : Bayer, Epistola admonitoria des Jesuiten Michael Staudacher an seinen Ordenskollegen Athanasius Kircher, das dieser in seinem Mundus Subterraneus („Unterirdische Welt“ ; 10,4,11, Bd. 2, S.  246 der Ausgabe Amsterdam 1678) zitiert. Kircher lässt Anfang und Schluss weg, sodass wir kein Datum erhalten haben, doch da Staudacher iussu principum archiducum („auf Befehl des fürstlichen Erzherzogpaars“) schreibt, muss der Brief in die Jahre zwischen 1650, als er das Amt des Innsbrucker Hofpredigers antrat, und 1662 fal- len, als Ferdinand Karl starb (sein Nachfolger Sigmund Franz blieb ja unverheira- tet). Thema ist der Reichtum Tirols an Edelsteinen. Der Brief zählt aber nicht nur die im Land vorkommenden Arten von Steinen auf und nennt einige ihrer Fund- orte, sondern hebt auch lobend die mineralogischen Interessen des Fürstenpaares, insbesondere der Fürstin, hervor, der sogar eine eigene Theorie über die Entstehung von Edelsteinen (aus wässrigen Lösungen über das Zwischenstadium Talk) zuge- schrieben wird, und verbindet so Wissenschaftlichkeit mit Panegyrik. Auffällig ist auch ein gewisser lokalpatriotischer Zug : Die Schönheit der Tiroler Steine wird in den höchsten Tönen gepriesen, und die in Tirol tatsächlich vorkommenden Arten werden um Rubine und Diamanten ergänzt, die zwar klein, aber dafür so hart seien, dass sie alle anderen Diamanten schnitten. Den zweiten wissenschaftlichen Brief, eine 143 Seiten starke Epistola admoni- toria ad Franciscum Cimam medicum Venetum („Mahnbrief an den venezianischen Arzt Francesco Cima“) lässt ein Johannes Michael Bayer, Doktor der Philosophie und der Medizin, über den sonst nichts bekannt ist, der sich aber selbst als Oenipon- tanus („Innsbrucker“) bezeichnet, 1662 in Padua bei Carlo Rizzardi drucken. Der medizinische Inhalt dieses offenen Briefes lässt sich in der These zusammenfassen, man dürfe die Diagnose „Podagra“ und die entsprechende Behandlung nur auf ausschließlich den Fuß betreffende Erkrankungen anwenden. Seine Entstehungs- geschichte lässt sich folgendermaßen rekonstruieren : I.F. und M., zwei angesehene Ärzte und Mitglieder derselben Akademie, wurden im Fall einer adeligen Dame, die an Gelenkschmerzen litt, zu Rate gezogen, vertraten dabei aber verschiedene Meinungen. M. fasste seine Position gegen I.F. in einer kurzen anonymen Schrift zusammen. Cima, ein junger Arzt und Schüler von I.F., fand, er müsse seinen Leh- rer verteidigen, und attackierte M. in einer zweiten Schrift, gegen die sich nun Bayer (vielleicht seinerseits ein Schüler M.s) wendet. Bayers Werk ist wissenschafts- und sozialgeschichtlich interessant als Zeugnis für die Organisationsformen der Medizin in Norditalien im 17. Jh. (Akademien, Behandlung wichtiger Patienten durch mehrere konkurrierende Ärzte, Lehrer-Schüler-Verhältnisse, Austragung wis- senschaftlicher Fehden über Schüler). Gleichzeitig kann es als Beispiel eines wis- senschaftlichen Briefes, der sich gleichzeitig als polemischer offener Brief oder als Streitschrift charakterisieren lässt, auch literarisches Interesse beanspruchen. Bayer nutzt geschickt die formalen Eigentümlichkeiten der Briefform zur eindringliche-
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA